GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1048201376
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-18710980
Title:
Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
Shelfmark:
DCH-II 92(1,1879)
Editor:
Schumann, Johann Christian Gottlob Ruete, Hermann
Illustrator:
Bürkner, Hugo
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Carl Meyer (Gustav Prior)
Document type:
Monograph
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1879
Scope:
X, 578 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
[Lesestücke 141-160]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
  • Binder
  • Title page
  • Vorrede
  • Inhaltsverzeichniß
  • [Lesestücke 1-20]
  • [Lesestücke 21-40]
  • [Lesestücke 41-60]
  • [Lesestücke 61-80]
  • [Lesestücke 81-100]
  • [Lesestücke 101-120]
  • [Lesestücke 121-140]
  • [Lesestücke 141-160]
  • [Lesestücke 161-180]
  • [Lesestücke 181-200]
  • [Lesestücke 201-220]
  • [Lesestücke 221-240]
  • [Lesestücke 241-260]
  • [Lesestücke 261-280]
  • [Lesestücke 281-300]
  • [Lesestücke 301-320]
  • [Lesestücke 321-340]
  • [Lesestücke 341-360]
  • [Lesestücke 361-380]
  • [Lesestücke 381-400]
  • [Lesestücke 401-420]
  • [Lesestücke 421-440]
  • [Lesestücke 441-452]
  • Binder

Full text

215 
thierfang sehr eifrig und nimmt nicht allein die -sitzenden und kriechenden 
auf, sondern bemüht sich auch, die ümherschwirrendcn noch im Fluge weg¬ 
zuschnappen. Brehm- 
160. Rudelsburg. 
An der Saale Hellem Strande 
Stehen Burgen stolz und kühn, 
Ihre Dächer sind gefallen, 
Und der Wind streicht durch die Hallen, 
Wolken ziehen drüber hin. 
Zwar die Ritter sind verschwunden, 
Nimmer klingen Speer und Schild; 
Doch dem Wandersmann erscheinen 
Auf den altbemoosten Steinen 
Oft Gestalten zart und mild. 
Droben winken holde Augen, 
Freundlich lacht manch rother Mund. 
Wandrer schaut wohl in die Ferne, 
Schaut in heller Augen Sterne, 
Herz ist heiter und gesund. 
Und der Wandrer zieht von dannen, 
Denn die Trennungsstunde ruft; 
Und er singet Abschiedslieder, 
Lebewohl tönt ihm hernieder, 
Tücher wehen in der Luft. 
Fr. Kugler. 
161. Die Vulkane. 
(Gekürzt.) 
Die Form der Vulkane ist eine mannigfach verschiedene. Bald 
erscheint sie glocken- oder domartig, bald wie die Ruinen unge¬ 
heurer Bergfesten, bald endlich und am häufigsten als spitzer Kegel. 
Oben und fast stets unmittelbar auf der Spitze der Vulkane öffnet 
sich ein trichterartiger Schlund; der eigentliche Krater (Eruptions¬ 
krater), in dessen Tiefe die geschmolzenen Lavamassen wallend auf- 
und absteigen. 
Nur selten kann sich der Mensch diesen Pforten einer feind¬ 
lichen Unterwelt und ihren Schrecknissen so weit nahen, dass er 
einen schnellen fragenden Blick in sie hinabzuwerfen vermag. 
Alexander v. Humboldt hat von dem Kesselrande des Pichincha1) 
in den Krater hinuntergeschaut, aus dessen schwindelnden Tiefen 
wiederum drei Berge heraufragten, deren Gipfel noch mehrere tausend 
Fuss unter dem Beobachter lagen und durch ein unterirdisches, aus 
ihnen hervorquellendes Feuer beleuchtet wurden. 
Die Seitenwände des Kegels find mannigfaltig zerklüftet und 
führen theils in den Krater, theils in das Innere des Berges, daher 
auch aus ihnen die Laven gleich glühenden Strömen herabfliessen. 
Lange vor dem Eintritt eines wirklichen Vulkanausbruchs 
pflegen Erderschütterungen dem Herannahen eines solchen voranzu¬ 
gehen. Alsbald auch quellen Dämpfe aus dem Krater hervor. Sie 
erscheinen anfangs wohl wie leichte Wasserdünste, aber bald ver¬ 
dunkeln und verdichten sie sich zur Säule, um oft mehrere hundert 
Fuss senkrecht emporzusteigen und dann erst sich in mannigfachen 
V irbeln auszubreiten. Ehe jedoch die aus dem Krater selbst her¬ 
vorgehenden Erscheinungen eine so drohende Gestalt annehmen, 
verkünden den entbrennenden Kampf der Elemente andere Zeichen 
') Vulkanischer Berg in den Anden von Ecuador (Süd-Amerika)..
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schumann, Johann Christian Gottlob, Hermann Ruete, and Hugo Bürkner. Deutsches Lesebuch Für Die Oberstufe Mehrklassiger Schulen. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior), 1879. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment