GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1048201376
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-18710980
Titel:
Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
Signatur:
DCH-II 92(1,1879)
Bearbeiter / Herausgeber:
Schumann, Johann Christian Gottlob Ruete, Hermann
Illustrator:
Bürkner, Hugo
Erscheinungsort:
Hannover
Verlag:
Carl Meyer (Gustav Prior)
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1879
Umfang:
X, 578 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
[Lesestücke 1-20]
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhaltsverzeichniß
  • [Lesestücke 1-20]
  • [Lesestücke 21-40]
  • [Lesestücke 41-60]
  • [Lesestücke 61-80]
  • [Lesestücke 81-100]
  • [Lesestücke 101-120]
  • [Lesestücke 121-140]
  • [Lesestücke 141-160]
  • [Lesestücke 161-180]
  • [Lesestücke 181-200]
  • [Lesestücke 201-220]
  • [Lesestücke 221-240]
  • [Lesestücke 241-260]
  • [Lesestücke 261-280]
  • [Lesestücke 281-300]
  • [Lesestücke 301-320]
  • [Lesestücke 321-340]
  • [Lesestücke 341-360]
  • [Lesestücke 361-380]
  • [Lesestücke 381-400]
  • [Lesestücke 401-420]
  • [Lesestücke 421-440]
  • [Lesestücke 441-452]
  • Einband

Volltext

16 
11. Und von der letzten Eisenstang 
Macht er ein Schwert, so breit und lang. 
12. „Nun hab ich geschmiedet ein 
gutes Schwert, 
Nun bin ich wie andre Ritter werth. 
13. Nun schlag' ich, wie ein andrer 
Held, 
Die Riesen und Drachen in Wald und 
Feld." 
Uhl and. 
21. Ans der Nibelungensage. 
s. Wie Siegfried hörnen würd. 
In Niedcrland wohnte in uralter Zeit ein König, Namens Siegmnnd, 
der weithin berühmt war durch seine große Macht. Dessen Sohn hieß 
Siegfried; der Knabe war aber von unbändiger Kraft, und all sein Trachten 
gieng dahin, daß er in die Fremde zöge, um Abenteuer zu bestehen. Endlich 
gab der König dem Wunsche seines Sohnes nach und ließ ihn ziehen. 
Siegfried kam bald in ein Dorf, das vor einem Walde lag. Dort 
verdang er sich bei einem Schmied, um sich Waffen schmieden zu lernen. 
Aber er schlug so gewaltig auf das Eisen, daß dieses zersprang und der 
Ambos in die Erde getrieben ward. Der Meister fürchtete sich deshalb 
vor ihm und suchte des wilden Gesellen sich wieder zu entledigen. Er 
schickte ihn daher in den nahen Wald zu einem Köhler; aber unterwegs 
mußte Siegfried an der Höhle eines greulichen Drachen und Lindwurms 
vorbei, und dieser, dachte der Meister, würde den jungen Helden tobten. 
Wirklich fuhr der Drache auf den nichts ahnenden Wanderer los, aber Sieg¬ 
fried wehrte sich und erschlug ihn. Darauf gieng er weiter und gcrieth bald 
in eine Wildniß, in welcher es von Drachen, Kröten und anderem giftigen 
Gewürm wimmelte. Ohne sich zu besinnen, riß er eine Menge der stärksten 
Bäume aus der Erde, warf sie auf die Unthiere und zündete dann den 
ganzen Holzstoß an. Aber von der Glut begann die Hornhaut der Unge- 
thüme zu schmelzen, und ein Strom von dieser Masse floß unter dem brennen¬ 
den Haufen hervor. Neugierig tauchte Siegfried seinen Finger hinein, und 
siehe da! als er erkaltet war, hatte ihn eine nndurchdringlichc Hornhaut 
überzogen. Da bestrich sich der Held den ganzen Leib ans diesem trägen 
Strom, und so ward er ganz mit Horn überzogen, also daß ihn kein Schwert 
verwunden könnte; nur zwischen den Schultern blieb auf dem Rücken eine 
Stelle, die er nicht zu erreichen vermochte. An dieser sollte er frühzeitig 
den Tod empfangen. 
2. Wie Siegfried Ariemhildeu suchte. 
Hierauf zog Siegfried auf weitere Abenteuer in die Ferne und kam 
nach Worms, am Rheine, wo der König Gibich herrschte. Derselbe hatte 
drei Söhne und eine wunderschöne Tochter, Namens Kricmhild. Gern hätte 
Siegfried diese als seine Gemahlin heimgeführt, und auch sie war dem 
herrlichen jungen Helden gewogen: aber eines Mittags, als sie, in Gedanken 
verloren, in einem offenen Fenster stand, kam ein riesiger Drache durch die 
Luft dahergeflogen und entführte sie, um sie zu seiner Gemahlin zu machen. 
Bon dem Feuer, welches er ausathmete, ward die Burg so hell erleuchtet, 
als ob sie in Flammen stünde. Er trug sie aber weit, weit weg in eine
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schumann, Johann Christian Gottlob, Hermann Ruete, and Hugo Bürkner. Deutsches Lesebuch Für Die Oberstufe Mehrklassiger Schulen. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior), 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment