GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1048201376
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-18710980
Titel:
Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
Signatur:
DCH-II 92(1,1879)
Bearbeiter / Herausgeber:
Schumann, Johann Christian Gottlob Ruete, Hermann
Illustrator:
Bürkner, Hugo
Erscheinungsort:
Hannover
Verlag:
Carl Meyer (Gustav Prior)
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1879
Umfang:
X, 578 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
[Lesestücke 221-240]
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhaltsverzeichniß
  • [Lesestücke 1-20]
  • [Lesestücke 21-40]
  • [Lesestücke 41-60]
  • [Lesestücke 61-80]
  • [Lesestücke 81-100]
  • [Lesestücke 101-120]
  • [Lesestücke 121-140]
  • [Lesestücke 141-160]
  • [Lesestücke 161-180]
  • [Lesestücke 181-200]
  • [Lesestücke 201-220]
  • [Lesestücke 221-240]
  • [Lesestücke 241-260]
  • [Lesestücke 261-280]
  • [Lesestücke 281-300]
  • [Lesestücke 301-320]
  • [Lesestücke 321-340]
  • [Lesestücke 341-360]
  • [Lesestücke 361-380]
  • [Lesestücke 381-400]
  • [Lesestücke 401-420]
  • [Lesestücke 421-440]
  • [Lesestücke 441-452]
  • Einband

Volltext

324 
Wenn er mit andern zu Fuße wanderte, war er immer sehr vergnügt, wenn 
es bergan ging, und sehr kleinmüthig, so oft sie bergunter gehen mußten. Als man 
ihn fragte/wie er doch so ein sonderbarer Geselle sei, gab er die Antwort: „Wenn 
wir bergan gehen, da freue ich mich schon, wie leicht wir's haben werden, den Berg 
hinunter zu gehen; aber wenn cs bergnnter geht, da weiß ich, daß bald wieder 
eine Anhöhe kommt, die wir mühsam ersteigen müssen. „Wir sollen", setzte er hinzu, 
„nicht bloß an die Gegenwart denken, sondern immer schon an die Zukunft." 
Eines Tages begegnete ihm ein Fuhrmann, der auf einer steinichten Straße 
seine Pferde über die Gebühr antrieb, so daß sie laufen mußten. „Kann ich", fragte 
er im Vorbeigehen, „noch wohl vor Abend zur Stadt kommen?" „Wenn ihr lang¬ 
sam fahret", antwortete Eulenspiegel. Der Kerl ist wohl nicht klug, dachte der 
Fuhrmann und trieb die Pferde nur noch mehr an. Gegen Abend kam Eulenspiegel 
auf demselben Wege zurück und traf den Fuhrmann wieder auf der Straße an und 
zwar in großer Verlegenheit. Durch das Jagen aus steinichtem Boden war ihm 
nämlich ein Rad gebrochen. Er konnte deshalb mit seinem Wagen nicht aus oer 
Stelle und mußte sich bequemen, die Nacht unter freiem Himmel zuzubringen. 
„Sagte ich's euch nicht", sprach Eulenspiegel, „daß ihr langsam fahren müßtet, wenn 
ihr noch zur Stadt wolltet?" 
Till Eulenspiegel war in einem Dorfe unweit Schöppenstedt im Herzogthum 
Braunschweig geboren; er starb 1350 in dem Städtchen Möllen, vier Meilen von 
Lübeck, wo man einen Grabstein mit seinem Wappen zeigt. So oft er nämlich an 
einem Orte einen Muthwillcu verübt hatte und, um den Folgen zu entgehen, sich 
aus dem Staube machte, zeichnete er mit Kreide an die Thür des Hauses einen 
Spiegel mit einer Eule und schrieb darunter: Der ist es gewesen. Noch jetzt nennt 
man muthwillige, verkehrte und närrische Handlungen Eulenspiegel st reiche. 
Volksbuch. 
241. Die Honigbiene. 
Wenn die ersten goldenen Strahlen der Frühlingssonne die reine 
Luft erwärmen, und diese den Bienenstock durchdringt, da regt 
sich’s dort drinnen in lautem Summen und Brummen. Bald lassen 
die ersten und ungeduldigsten der Bewohner an den Fluglöchern 
sich blicken und, scheint die Sonne noch ein wenig wärmer, zum 
ersten Ausfluge verleiten, den sie aber meistens mit dem Leben be¬ 
zahlen müssen. Wir finden sie dann wohl dutzendweise erstarrt 
über den Schnee zerstreut, und wer, milden Herzens, sich die 
Müsse nehmen will, der darf sie nur aufsammeln und in der hohlen 
Hand anhauchen, um sie nach einigen Minuten erwacht und ganz 
munter dem Stocke zurückgehen zu können. Wenn der „Bienen- 
vatef“ in diesen Tagen — meistens in der Mitte oder zu Ende des 
Februar — nicht sorgsam die Stöcke überwacht und die Fluglöcher 
während der Mittagsstunden schliesst, so gehen ihm eine Menge der 
kräftigsten und besten Bienen zu Grunde. 
Kurze Zeit nachher, sobald die Sonne die weisse Decke von 
der Erde völlig abgeräumt hat, halten die Bienen ihre ersten ordent¬ 
lichen Ausflüge, und bald beginnt die zu ihrer ganzen Regsamkeit 
erwachte Bewohnerschaft des Bienenhauses mit der wichtigen und 
sehr nothwendigen Säuberung ihrer Wohnung. Die Zellen werden 
ausgebessert und besonders die für die Brut bestimmten in Stand 
gesetzt. Ferner wird Harz von Fichten-, Balsampappel- und Ka- 
stanien-Knospen eingesammelt, um mit demselben alle Ritzen, Fugen 
und Löcher zu verkleben, die durch den Frost, durch Mäuse, Käfer 
und andere böse Gäste hervorgebracht sind.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schumann, Johann Christian Gottlob, Hermann Ruete, and Hugo Bürkner. Deutsches Lesebuch Für Die Oberstufe Mehrklassiger Schulen. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior), 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment