GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1048201376
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-18710980
Title:
Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
Shelfmark:
DCH-II 92(1,1879)
Editor:
Schumann, Johann Christian Gottlob Ruete, Hermann
Illustrator:
Bürkner, Hugo
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Carl Meyer (Gustav Prior)
Document type:
Monograph
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1879
Scope:
X, 578 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
[Lesestücke 241-260]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
  • Binder
  • Title page
  • Vorrede
  • Inhaltsverzeichniß
  • [Lesestücke 1-20]
  • [Lesestücke 21-40]
  • [Lesestücke 41-60]
  • [Lesestücke 61-80]
  • [Lesestücke 81-100]
  • [Lesestücke 101-120]
  • [Lesestücke 121-140]
  • [Lesestücke 141-160]
  • [Lesestücke 161-180]
  • [Lesestücke 181-200]
  • [Lesestücke 201-220]
  • [Lesestücke 221-240]
  • [Lesestücke 241-260]
  • [Lesestücke 261-280]
  • [Lesestücke 281-300]
  • [Lesestücke 301-320]
  • [Lesestücke 321-340]
  • [Lesestücke 341-360]
  • [Lesestücke 361-380]
  • [Lesestücke 381-400]
  • [Lesestücke 401-420]
  • [Lesestücke 421-440]
  • [Lesestücke 441-452]
  • Binder

Full text

351 
selbst inmitten der lutherischen Kirche mannigfacher Streit sich erhob, in 
dem es die Wahrheit mannhaft zu bekennen und zu vertheidigen galt, da 
zitterte und trauerte Melanchthon wohl, aber jene Glaubenszuversicht und 
Bckenntnisfreudigkeit ward nicht au ihm erfunden, wie die ernste Zeit sie 
forderte. Eintracht und Frieden für die Kirche ersehnend und erflehend, 
verschied er im herzinnigen Glauben an seinen Erlöser (19. April 1560) 
und ward in derselben Kirche begraben, in welcher auch Luther ruht. 
A. Wippermann. 
261. Teutscher Rath. 
1. Bor Allem Eins, mein Kind: Sei treu und wahr, 
Laß nie die Lüge deinen Mund entweih'n! 
Von Alters her im deutschen Volke war 
Der höchste Ruhm, getreu und wahr zu sein. 
2. Du bist ein deutsches Kind, so denke dran: 
Roch bist du jung, noch ist es nicht zu schwer. 
Aus einem Knaben aber wird ein Mann; 
Das Bäumchen biegt sich, doch der Bann, nicht mehr. 
3. Sprich „ja" und „nein" und dreh' und deutle nicht; 
Was du berichtest, sage kurz und schlicht; 
Was du gelobest, sei dir höchste Pflicht; 
Dein Wort sei heilig, drum verschwend' es nicht! 
4. Leicht schleicht die Lüge sich ans Herz heran, 
Zuerst ein Zwerg, ein Riese hintennach! 
Doch dein Gewissen zeigt den Feind dir an, 
Und eine Stimme ruft in dir: „Sei wach!" 
5. Dann wach' und kämpf'/ es ist ein Feind bereit: 
Die Lüg' in dir, sie drohet dir Gefahr. 
Kind! deutsche kämpften tapfer allezeit; 
Du deutsches Kind, sei tapfer, treu und wahr! R. Reinlke. 
262. Seid ihr der König oder der Bauer? 
Es ist nichts lieblicher, als wenn bisweilen gekrönte Häupter sich un¬ 
erkannt zu dem gemeinen Mann herablassen, wie König Heinrich der Vierte 
von Frankreich, sei cs auch nur zu einem gutmüthigen Spaß. 
Zu König Heinrich des Vierten Zeit ritt ein Bäuerlein vom Lande 
her des Weges nach Paris. Nicht mehr weit von der Stadt gesellte sich 
zu ihm ein anderer gar stattlicher Reiter, welches der König war, und 
sein kleines Gefolge blieb absichtlich in einiger Entfernung zurück. Woher 
des Landes, guter Freund? — Da und da her. — Ihr habt wohl Geschäfte 
zu Paris? — Das und das, auch möchte ich gern unsern guten König 
einmal sehen, der so väterlich sein Volk liebt. — Da lächelte der König 
und sagte: Dazu kaun euch heute Gelegenheit werden. — Aber wenn ich 
auch nur wüßte, welcher cs ist unter den Vielen, wenn ich ihn sehe! — 
Der König sagte: Dafür ist Rath. Ihr dürft nur acht geben, welcher 
den Hut allein auf dem Kopfe behält, wenn die Anderen ehrerbietig ihr 
Haupt entblöße». — Also ritten sie mit einander in Paris ein, und zwar 
das Bäuerlein hübsch auf der rechten Seite des Königs. Denn es kann 
nie fehlen: Was die liebe Einfalt Ungeschicktes thun kann, sei cs gute 
Meinung oder Zufall, das thut sie. Aber ein gerader und nnverkünstelter 
Bauersmann, was er thut und sagt, das thut und sagt er mit ganzer Seele,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schumann, Johann Christian Gottlob, Hermann Ruete, and Hugo Bürkner. Deutsches Lesebuch Für Die Oberstufe Mehrklassiger Schulen. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior), 1879. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment