GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1048201376
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-18710980
Titel:
Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
Signatur:
DCH-II 92(1,1879)
Bearbeiter / Herausgeber:
Schumann, Johann Christian Gottlob Ruete, Hermann
Illustrator:
Bürkner, Hugo
Erscheinungsort:
Hannover
Verlag:
Carl Meyer (Gustav Prior)
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1879
Umfang:
X, 578 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
[Lesestücke 381-400]
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhaltsverzeichniß
  • [Lesestücke 1-20]
  • [Lesestücke 21-40]
  • [Lesestücke 41-60]
  • [Lesestücke 61-80]
  • [Lesestücke 81-100]
  • [Lesestücke 101-120]
  • [Lesestücke 121-140]
  • [Lesestücke 141-160]
  • [Lesestücke 161-180]
  • [Lesestücke 181-200]
  • [Lesestücke 201-220]
  • [Lesestücke 221-240]
  • [Lesestücke 241-260]
  • [Lesestücke 261-280]
  • [Lesestücke 281-300]
  • [Lesestücke 301-320]
  • [Lesestücke 321-340]
  • [Lesestücke 341-360]
  • [Lesestücke 361-380]
  • [Lesestücke 381-400]
  • [Lesestücke 401-420]
  • [Lesestücke 421-440]
  • [Lesestücke 441-452]
  • Einband

Volltext

498 
Willst du von dieser Kraft eine ganz kleine Probe haben, so reibe 
die Siegellackstange auf deinem Rockärmel, lege ein kleines Stücklein 
Papier auf den Tisch und halte den Siegellack daran, so wird das Pa¬ 
pierchen hinanspringen und daran hängen bleiben. Reibe im Dunkeln das 
Fell von der ersten besten Katze gegen den Strich, und kleine Feuerfunken, 
es sind kleine Blitze, fahren knisternd heraus. Was ist das für eine 
Kraft? Ja, nennen will ich sie dir, wie man den Namen von einem 
Menschen, der vorüber geht, nennt. Wie man aber nicht weiß, was er 
alles im Herzen stecken hat, so weiß man auch von dieser Kraft nicht, 
was sie eigentlich ist. 
Schon vor mehreren tausend Jahren entdeckten die alten Griechen 
am Bernstein die Kraft, leichte Gegenstände anzuziehen, wenn man ihn 
durch Reiben warm gemacht hatte, und weil sie den Bernstein in ihrer 
Sprache Elektron nannten, so gaben sie auch der Eigenschaft desselben, 
leichte Körper anzuziehen, hiernach den Namen, und so nennen wir sie 
noch heute Elektricität, und die Körper, die diese Kraft in sich haben, 
elektrisch. Solche Elektricität erzeugt sich auch in den Wolken. Es 
bilden sich jene dunkeln, blauen Wolken, an denen wir erkennen, daß ein 
Gewitter heraufzieht. Die angesammelte Elektricität strömt aus, und 
wir sehen den das Auge blendenden Feuerstrahl, den Blitz, hernieder¬ 
fahren. — Was ist denn nun aber der Donner beim Blitze? Der 
elektrische Funke, der Blitz, fährt mit ungeheurer Schnelligkeit und Kraft 
durch die Luft und dadurch entsteht der Donner. Das Klatschen mit der 
Peitsche, der Knall beim Schießen aus der Kanone entsteht ganz ähnlich 
wie der Donner durch eine schnelle Bewegung der Luft. Denke nur an 
das Heulen des Sturmes! Mügge. 
401. Nutzen chemischer Kenntnisse. 
Jedermann weiss, dass ein Stück Eisen sich beim Ausglühen 
in Hammerschlag, beim Liegen in feuchter Luft oder Erde aber 
in Rost verwandelt, dass der ausgepresste Saft der Weintrauben 
nach und nach zu Wein wird und dieser wieder zu Essig, dass 
Holz in einem Ofen oder Öl in einer Lampe beim Verbrennen 
verschwindet, dass Thier- und Pflanzenstoffe mit der Zeit verderben, 
zerfallen und endlich gleichfalls verschwinden. Hammerschlag und 
Rost sind verändertes Eisen. Das Eisen ist hart, zähe, grauweiss 
und glänzend; in der Glühhitze wird es unter Gewichtsvermehrung 
schwarz, matt und brüchig, in feuchter Luft braungelb und pulverig. 
Der Wein ist veränderter Most. Von dem süssen Geschmack, den 
der Traubensaft besass, ist an ihm nichts mehr wahrzunehmen; er 
schmeckt geistig, besitzt eine erwärmende und berauschende Kraft, 
die in dem Most nicht vorhanden war. Der Essig ist veränderter 
Wein; er schmeckt und riecht sauer statt geistig und sein Genuss 
wirkt nicht berauschend, sondern kühlend und niederschlagend. 
Das bei der Verbrennung verschwundene Holz oder Öl müssen wir 
in der Luft suchen; denn beide Stoffe verwandeln sich beim Ver¬ 
brennen in Luftarten. Bei dieser Verwandlung wird zugleich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schumann, Johann Christian Gottlob, Hermann Ruete, and Hugo Bürkner. Deutsches Lesebuch Für Die Oberstufe Mehrklassiger Schulen. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior), 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment