GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Erstes Lesebuch

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1670630595
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-19719060
Titel:
Erstes Lesebuch
Signatur:
DB-II 39(37,1888)
Autor*in:
Fechner, Heinrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Wiegandt & Grieben
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
37. Auflage
Umfang:
120 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Dritte Abteilung: Die lateinische Schrift.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
III. Lesestücke.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erstes Lesebuch
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur 37. Auflage.
  • Erste Abteilung: Leichtere Lesestücke.
  • Zweite Abteilung: Schwerere Lesestücke.
  • I. Das Kind in der Schule.
  • II. Das Kind beim Spiel.
  • III. Die Tiere
  • IV. In Haus und Hof. In Wald und Feld.
  • V. Die Zeit.
  • VI. Erzählungen und Märchen.
  • VII. Religiöses
  • Dritte Abteilung: Die lateinische Schrift.
  • I. Das Alphabet
  • II. Übungen im Wörterlesen.
  • III. Lesestücke.
  • Einband

Volltext

115 
III. LeSsSestũoLae. 
1. Der schlafende Apfel. 
Robert Reilnich. 
Deutscher Jugendlalender für 18800. Lelpzig. S. 80. 
1. Im Baum, im grünen Blättehen 
hoch oben sieh ein Apfel wiegt, 
der hat so rote Bäckchen; 
man sieht's, dass er im Schlafe liegt. 
2. Ein Rind steht unterm Baumse, 
das schaut und schaut und ruft hinauf: 
„Ach, Apfel, Komm herunter! 
Hör' endlich doch mit schlafen aufl“ 
. Es hat ihn so gebeten. 
Glaubt ihr, der ware aufgewacht? 
Er rũührt sieh nieht im Bette, 
gieht aus, als ob im Schlaf er lacht. 
. Da kommt die liebe Sonne 
am Himmel hoch daherspaziert. — 
„Ach Sonne, liebe Sonne, 
mach' du, dass sich der Apfel rührt!“ 
». Die Sonne spricht: „Warum nicht?“ 
und wirft ibhm Strahlen ins Gesicht, 
Küsst ihn dazu so freundlich; 
der Apfel aber rührt sich nieht. 
. Nuin sehau'! Da kommt ein Vogel 
und setzt sieh auf den Baum linauf. 
„Ei, Vogel, du mulst singen, 
gewiss, gewiss, das weckt ihn auf.“ 
. Der Vogel wetzt den Sehnabel 
und singt ein Lied, so wundernett, 
und singt aus voller Rehle; 
der Apfel rührt sich nicht im Bett. 
3. Und wer kam nun gegangen? 
Es war der Vind, den kenn' ieh sehon, 
der küsst niebt, und der singt nieht, 
der pfeift aus einem andern Ton. 
Er stemmt in beide Seiten 
die Arme, bläst die Backen auf 
und bläst und bläst, und riehtig, — 
der Apfel wacht erschrocken auf
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fechner, Heinrich. Erstes Lesebuch. Berlin: Wiegandt & Grieben, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment