GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Erstes Lesebuch

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1670630595
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-19719060
Titel:
Erstes Lesebuch
Signatur:
DB-II 39(37,1888)
Autor*in:
Fechner, Heinrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Wiegandt & Grieben
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
37. Auflage
Umfang:
120 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Zweite Abteilung: Schwerere Lesestücke.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
IV. In Haus und Hof. In Wald und Feld.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erstes Lesebuch
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur 37. Auflage.
  • Erste Abteilung: Leichtere Lesestücke.
  • Zweite Abteilung: Schwerere Lesestücke.
  • I. Das Kind in der Schule.
  • II. Das Kind beim Spiel.
  • III. Die Tiere
  • IV. In Haus und Hof. In Wald und Feld.
  • V. Die Zeit.
  • VI. Erzählungen und Märchen.
  • VII. Religiöses
  • Dritte Abteilung: Die lateinische Schrift.
  • I. Das Alphabet
  • II. Übungen im Wörterlesen.
  • III. Lesestücke.
  • Einband

Volltext

61 
V. Haus und Hof, 
in Wald und Felo. 
108. Das Haus. 
1. Wir wohnen in einem Hause. Das Haus wird 
gebaut, darum nennt man es ein Gebäude. Schlösser, 
Kirchen, Fabriken, Mühlen, Scheunen, Speicher und 
Ställe sind auch Gebäude. An dem Hause unterscheiden 
wir die Mauern, das Dach, den Schornstein, die Thür 
und die Fenster. Die Mauern werden vom Maurer 
aufgefuhrt sie bestehn gewöhnlich aus Ziegelsteinen. Außer 
den Maurern sind beim Bau des Hauses auch Zimmer⸗ 
leute, Dachdecker, Töpfer, Tischler oder Schreiner, Glaser, 
Klempner, Schlosser und Maler thätig. Weißt du wohl, 
welche Arbeiten diese Handwerker zu machen haben? 
2. Durch die Hausthür gelangen wir auf den Flur 
des Hauses. Von dem Flur führen mehrere Thüren zu 
den Zimmern oder Stuben, den Küchen und den Kämmern 
Welches Zimmer nennen wir Wohnzimmer, und welches 
nennen wir Schlafzimmer? Auf dem Flur befindet sich 
auch die Treppe, die führt in die oberen Stockwerke des 
Hauͤses und auf den Boden. Auf dem Boden befinden 
sich gewöhnlich einige Kammern, der größte Teil des 
Bodens wird aber zum Trocknen der Wäsche gebraucht 
3. Von dem Hausflur steigen wir auch auf einer 
Treppe hinunter in den Keller. In großen Städten 
werden die meisten Keller bewohnt, in kleinen Städten 
aber und auf dem Lande gebraucht man sie nur, um 
Bier, Milch, Wein, Kartoffeln, Rüben und anderes darin 
aufzubewahren. — Den Raum zwischen dem Hause und 
den Hintergebäuden nennen wir den Hof. Auf vielen 
Höfen befindet sich ein Brunnen oder eine Pumpe, 
daraus bekommt man das Wasser, welches man zum 
Trinken, zum Kochen und zum Waschen gebraucht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fechner, Heinrich. Erstes Lesebuch. Berlin: Wiegandt & Grieben, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment