GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Erstes Lesebuch

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1670630595
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-19719060
Titel:
Erstes Lesebuch
Signatur:
DB-II 39(37,1888)
Autor*in:
Fechner, Heinrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Wiegandt & Grieben
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
37. Auflage
Umfang:
120 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Erste Abteilung: Leichtere Lesestücke.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erstes Lesebuch
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur 37. Auflage.
  • Erste Abteilung: Leichtere Lesestücke.
  • Zweite Abteilung: Schwerere Lesestücke.
  • I. Das Kind in der Schule.
  • II. Das Kind beim Spiel.
  • III. Die Tiere
  • IV. In Haus und Hof. In Wald und Feld.
  • V. Die Zeit.
  • VI. Erzählungen und Märchen.
  • VII. Religiöses
  • Dritte Abteilung: Die lateinische Schrift.
  • I. Das Alphabet
  • II. Übungen im Wörterlesen.
  • III. Lesestücke.
  • Einband

Volltext

Erste Abteilung: 
Leichtere Lesestũcke. 
1. Der Hund und der Igel. 
Ein kleiner Pudel lief über Feld. Da traf er einen 
Igel, der sich Mäuse suchte. Der Pudel fing an, mit 
ihm zu zanken, und drohte, ihn tot zu beißen, wenn er 
nicht schnell mache, daß er davon käme. Da rollte 
der Igel in eine Kugel zusammen und rief ihm zu, da 
er über seine Drohung nur lache. Das verdroß den 
Pudel, und er biß in seiner Wut heftig auf den Igel 
sos. Diesem that es nicht weh, aber der Hund stach 
sich an den scharfen Stacheln sein Maul blutig und 
mußte beschümt von dannen gehn. 
2. Der Strick. 
Karl und Heinrich waren zwei böse Buben. Alle 
Tage hörte man sie zanken und streiten. Einmal gingen 
beide über Feld. Da fanden sie einen alten Strick. Karl 
wollte ihn sich sogleich nehmen. Heinrich wollte ihn aber 
auch haben. Karl hielt den Strick an dem einen Ende 
fest, und Heinrich zog aus aller Kraft am andern. Dabei 
schrien sie, daß man es weithin hören konnte. Auf einmal 
riß der Strick, der schon sehr mürbe war. Beide fielen 
in den Schmutz, und ihre Kleider wurden voller Flecke 
Da schämten sie sich sehr, der Vater aber schalt sie und 
klopfte ihnen tüchtig die Jacke aus
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fechner, Heinrich. Erstes Lesebuch. Berlin: Wiegandt & Grieben, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment