GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1684991358
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-20097309
Titel:
Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit
Signatur:
DI-II 10(4,1878)
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Engelmann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1878
Ausgabenbezeichnung:
Vierte, revidirte und vermehrte Auflage
Umfang:
XXIII, 566 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Inhaltsverzeichnis

Titel:
Inhalt.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Einleitung.
  • Inhalt.
  • Erste Abteilung. Altdeutsche Literatur in neudeutscher Mundart.
  • A. Die heidnische Volkspoesie und die Dichtungen der Geistlichen.
  • B. Die ritterliche Minnedichung.
  • C. Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts.
  • Zweite Abteilung.
  • A. Die Periode der Nachahmung von Opitz bis Klopstock.
  • B. Die klassische Periode der deutschen Literatur.
  • C. Die Romantiker und die Dichter unserer Zeit.
  • Einband

Volltext

Inhalt. 
¶Die mit einem bezeichneten Stücke sind Erweilerungen der dritlen und vierten Auflage) 
Exste Abtheilung. 
Altdeutsche Literatur in neudeutscher Mundart. 
Mit Einschluß der Reformationszeit. 
A. Die heidnische Volkspoesie und die Dichtungen der 
Geistlichen. 
L. Der heidnische Vollsgesang. 
Die Kriegslieder der Germanen nach Tacitus. 
2Die Merseburger Heilsprüche— 
1. Idisi. — Q Baldurs Fohlen. 
3. Das Lied von Hildebrand und Hadubrand — 
(Nach Simrock und Umschreibung von Gebr. Grimm.) 
Die Sigurd⸗ (Slegsrled) Sage aus der Edbda 
1. Das Lied von Sigurdrifa. — 2. Das Lied von Brunhild. — 3. Das 
Lied von Siegfried und die Weissagung der Brunhild 
5d. Die Mär vom Niblungenhort. Aus der altdeutschen Siegfriedsage. 
II. Die Literatur in den Händen der Geistlichen. 
a. Deutsche Dichlungen und Sagen in lateinischer Bearbeitung. 
Das Walthatitestioddddd 15 
Wie Walther, Hildgund und Hagen als Geißeln zu den Hunnen ge— 
führt werden. — 2. Walther, Hildgund und Hagen als Geißeln im 
Huͤnnenland. — 3. Walther und Hildgund verabreden ihre Flucht. 
4. Die Nacht im Engpaß und Walthers Gebet. — 5. Walthers An— 
rede an Hagen. — 6. Versöhnung. — 7. Ausgang. 
Die Geschichte von Hermanrich und Theodori — 
3. Alboin der Langobardenkönig und die schöne Rosamunde 23 
4. *Der Friesenkönig Radbode — 
b. Deutsche Dichtungen der Geistlichen. 
1. Das Wessobrunner Gebete 
2. Muspilli (deuerwelsff 
Vom jüngsten Gericht. 
z Aus Oturiess sereeen 
Die Rede des Herrn auf dem Oelberge. — Lob der Franken 
Aus dem Heliand 
Die Hochzeit zu Kana.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Weber, Georg. Lesebuch Zur Geschichte Der Deutschen Literatur Alter Und Neuer Zeit. Leipzig: Engelmann, 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment