GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1684991358
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-20097309
Titel:
Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit
Signatur:
DI-II 10(4,1878)
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Engelmann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1878
Ausgabenbezeichnung:
Vierte, revidirte und vermehrte Auflage
Umfang:
XXIII, 566 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Erste Abteilung. Altdeutsche Literatur in neudeutscher Mundart.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
B. Die ritterliche Minnedichung.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
IV.Mittelalterliche Mytik.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Einleitung.
  • Inhalt.
  • Erste Abteilung. Altdeutsche Literatur in neudeutscher Mundart.
  • A. Die heidnische Volkspoesie und die Dichtungen der Geistlichen.
  • B. Die ritterliche Minnedichung.
  • I. Blüthe der ritterlichen (romantischen) Poesie
  • II. Sinken und Verfall der epischen Dichtung.
  • III. Lehrdichtung und historisches Lied.
  • IV.Mittelalterliche Mytik.
  • C. Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts.
  • Zweite Abteilung.
  • A. Die Periode der Nachahmung von Opitz bis Klopstock.
  • B. Die klassische Periode der deutschen Literatur.
  • C. Die Romantiker und die Dichter unserer Zeit.
  • Einband

Volltext

134 Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. 
von der Liebe überfließt, als die Wohlthat, die aus der Liebe fließt, und 
der Geliebte ist ihr weit über alle Gaben. Die edle Liebe findet ihre Ruhe— 
stätte in keiner Gabe, sondern schwingt sich über alle Gaben, und ruhet 
in Mir — dem Geber. 
3. Von dem Siege über sich selbst. 
O wenn den Sterbenden keine Neigung mehr an die Erde heftet, wie 
frei muß sein Herz, wie groß seine Zuversicht sein? Aber ein krankes Ge— 
müth hat keinen Sinn für die Gesundheit, die darin besteht, daß der unver— 
gängliche Wille sich los und rein hält von aller Anhänglichkeit an's Ver— 
gängliche und der thierische Mensch versteht nicht — die Freiheit des geistigen 
Menschen. Und noch bleibt es ewig wahr: „Wer das wahre, innere geistige 
Leben in sich haben will,“ muß sich los machen von allen ungeordneten Nei— 
gungen für alle übrigen Dinge, nahe und ferne, und muß sich vor keinem 
Feinde sorgsamer hüten, als — vor sich selbst. Sich selbst besiegt 
haben — das ist der vollendete Sieg. Denn wer es in der Selbst— 
beherrschung so weit gebracht hat, daß seine Sinnlichkeit der Vernunft, und 
die Vernunft Mir in allen Dingen gehorchet, der ist der wahre Sein-Selbst— 
Besieger und der rechte Herr der Welt. 
O. Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. 
L. Hutten und Luther. 
1. Ulrich von Hutten. 
(. 60. Lehrbuch der Weltgeschichte . 554. Allg. Weltg. IX. 906 ff. X. S891 ff.) 
1. Ein Lied Ulrichs von Hutten. 
(Abgekürzt) 
Ich hab's gewagt mit Sinnen Wiewohl noch ich 
Und trag deß noch kein' Reu, Nit weiter fleich (fliehe); 
Mag ich nit dran gewinnen, Vielleicht werd' wieder kummen. 
Noch müß i spüren Treu, Um Gnad will ich nit bitten, 
i ih ian Dieweil ich bin ohn Schuld, 
einen Ich haͤtt das Recht gelitten 
Wenn u es wollt erkennen, S hindert Ungerld, 
Dem Land zu gut Daß man mich nit 
e u Nach altem Sitt 
Ein Pfaffenfeind mich nennen. Zu Ghdr hat Nnnnen lassen— 
Da laß ich jeden liegen Vlelleicht wills Gott 
Und reden was er will, lud zingt sie Nolh 
in Wehchen ih dehniegen, Zu handeln dieser maaßen. 
Mir wären hulder viel; Will nun ihr selbst nit rathen, 
Nun hab' ich's gsagt, Daß frumme Nation 
Bin drum verjagt, Ihrs Schaden sich ergatten 
Das klag ich allen Frummen, Als ich vermahnet han;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Weber, Georg. Lesebuch Zur Geschichte Der Deutschen Literatur Alter Und Neuer Zeit. Leipzig: Engelmann, 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Kinderfreund
6 / 3.798
Lesebuch für die ländlichen Fortbildungsschulen der Provinz Ostpreußen
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment