GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1684991358
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-20097309
Titel:
Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit
Signatur:
DI-II 10(4,1878)
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Engelmann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1878
Ausgabenbezeichnung:
Vierte, revidirte und vermehrte Auflage
Umfang:
XXIII, 566 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Einleitung

Titel:
Einleitung.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Einleitung.
  • Inhalt.
  • Erste Abteilung. Altdeutsche Literatur in neudeutscher Mundart.
  • A. Die heidnische Volkspoesie und die Dichtungen der Geistlichen.
  • B. Die ritterliche Minnedichung.
  • C. Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts.
  • Zweite Abteilung.
  • A. Die Periode der Nachahmung von Opitz bis Klopstock.
  • B. Die klassische Periode der deutschen Literatur.
  • C. Die Romantiker und die Dichter unserer Zeit.
  • Einband

Volltext

Deutsche Dichlkunst. 
Seit ältester Zeit tönt deutscher Gesang, und so oft im erneuernden Umschwung, 
In verjüngter Gestalt aufstrebte die Welt, klang auch ein germanisches Lied nach. 
Zwar lange verhallt ist jener Gesang, den einst des Arminius Heerschaar 
Anstimmend gejauchzt in des Siegs Festschritt, auf römischen Gräbern getanzt ihn! 
Doch blieb von der Zeit des gewaltigen Karls wohl noch ein gewaltiges Lied euch, 
Ein gewaltiges Lied von der mächtigen Frau, die erst als zarkeste Jungfrau 
Dasteht, und verschämt, voll schüchterner Huld, dem erhabenen Helden die 
Hand reicht, 
Bis dann sie zuletzt, durchs Leben gestählt, durch glühende Rache gehärtet, 
Graunvoll auftritt, in den Händen ein Schwert und das Haupt des enthaup— 
teten Bruders. 
Auch lispelt um euch der melodische Hauch aus späteren Tagen des Ruhms noch, 
Als mächtigen Gangs zu des Heilands Gruft die gepanzerten Friedriche wallten; 
An den Höfen erscholl der Gesang damals aus fürstlichem Mund, und der Kaiser, 
Dem als Mitgift die Gestade Homers darbrachte die Tochter des Normanns, 
Sang lieblichen Ton. Kaum aber erlosch sein Stamm in dem herrlichen Knaben, 
Der, unter dem Beil hinsterbend, erlag kapetingischer teuflischer Unthat, 
Schwieg auch der Gesang, und die göttliche Kunst fiel unter die Meister des 
Handwerks! 
Spät wieder erhub sie die heilige Kraft als neue befruchtende Regung 
Weit über die Welt, aus Deutschlands Gau'n, der begeisterte sächsische Mönch trug; 
Doch strebte sie nun langsamer empor, weil blutiger Kriege Verderbniß 
Das entvölkerte Reich, Jahrhundert lang, preisgab der unendlichen Rohheit; 
Weil Wechsel des Lauts erst hemmte das Lied, da der bibelentfaltende Luther 
Durch männlichern Ton auf immer vertrieb die melodische rheinische Mundart. 
Doch sollte das Wort um so reicher erblühn, und es lehrte zugleich es Melanchthon 
Den gediegenen Klang, den einst anschlug die beglücktere Muse von Hellas. 
Und so reifte heran die germanische Kunst, um entgegen zu gehn der Vollendung. 
Lang schlich sie dahin, lang schleppte sie noch nachahmende Fessel und seufzte, 
Bis Klopstock naht und die Welt fortreißt in erhabener Odenbeflüglung,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Karte

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kirchhoff, Alfred, Hermann Kropatscheck, and Ernst Debes. E. Debes’ Schulatlas Für Ober- Und Mittelklassen Höherer Lehranstalten. Leipzig: Wagner & Debes, 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment