GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Auswahl deutscher Dichtungen aus dem Mittelalter

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1686399987
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-19968962
Titel:
Auswahl deutscher Dichtungen aus dem Mittelalter
Signatur:
DI-II 3(1,1874)
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1874
Umfang:
VI, 186 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
1. Das Hildebrandslied.
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Auswahl deutscher Dichtungen aus dem Mittelalter
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Das Hildebrandslied.
  • 2. Aus dem Heliand.
  • 3. Otfried von Weißenburg
  • 4. Das Nibelungenlied
  • 5. Gudrun.
  • 6. Wolfram von Eschenbach
  • 7.Hartmann von Aue.
  • 8. Reineke der Fuchs.
  • 9. Walther von der Vogelweide.
  • 10. Hans Sachs.
  • 11. Volkslieder,
  • Einband

Volltext

Dichtungen des Mittelalters. 
1. Das Hildebrandslied. 
(Aus dem 8. Jahrhundert.) 
Bearbeitet im 15. Jahrh. von Caspar von der Rön. 
„Ich will zu Land ausreiten, Zu reisen aufgesatzt (auferlegt). 
Sprach sich Meister Hildebrand! Zu reisen und zu fechten, 
Wer thut den Weg mir weisen Bis auf meine Hinnefahrt; 
Gen Bern wol in die Land? Das sag' ich dir, viel Zunger, 
Sie sind mir unkund gewesen Drauf grauet mir der Bart.“ 
Gar manchen lieben Tag, * e 
In zwei und dreißig Jahren i eue 
Das sag' ich dir, alter Mann, 
Frau Uten ich nicht gesach. Daß dir dein rosenfarben Blut 
Da er zum Rosengarten ausrei? Soll über die Wangen gahn. 
Wol in der Berner Mark, Dein'n Harnisch und deimn grünen 
Da kam er in große Arbeit; Schild 
Von einem Helden stark, Mußt du mir hier aufgeben; 
Von einem Helden junge Dazu auch mein Gefang'ner sein, 
Ward er da angerannt. Will du behalten dein Leben“ 
Nun sag' du mir, viel Alter, Ma ea 
wWes suchst in Vaters Land? Mein Oarnisch r sin grumer 
„Du führst einen Harnisch lauter und Die ha'n mich oft ernährt, 
rein, Ich traue Christ vom Himmel wol, 
Recht wie ein Königskind, Ich will mich deiner erwehrn.“ 
Du machst mich jungen Helden Sie ließen von den Worten 
Mit seh'nden Augen blind. Und zogen zwei scharfe Schwert, 
Du sollt' daheime bleiben, Was die zwei Helden begehrten, 
Und han gut Deß wurden sie gewährt. 
Bei einer heißen Glute.“ Ich weiß nicht, wie der Jun 
a ge 
Der Alte lacht' und sprach: Dem Allen 6 nen Schlag 
„Sollt' ich daheime bleiben Deß sich der alte Hildebrag 
Und haben gut Hausgemach? Von Herzen sehr erschrak. 
Ist mir doch all mein Tage Er sprang hinter sich zurück 
Gude, Dichtungen aus dem Mittelalter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gude, Karl. Auswahl Deutscher Dichtungen Aus Dem Mittelalter. Leipzig: Brandstetter, 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment