GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Auswahl deutscher Dichtungen aus dem Mittelalter

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN1686399987
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-19968962
Titel:
Auswahl deutscher Dichtungen aus dem Mittelalter
Signatur:
DI-II 3(1,1874)
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1874
Umfang:
VI, 186 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
4. Das Nibelungenlied
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Auswahl deutscher Dichtungen aus dem Mittelalter
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Das Hildebrandslied.
  • 2. Aus dem Heliand.
  • 3. Otfried von Weißenburg
  • 4. Das Nibelungenlied
  • 5. Gudrun.
  • 6. Wolfram von Eschenbach
  • 7.Hartmann von Aue.
  • 8. Reineke der Fuchs.
  • 9. Walther von der Vogelweide.
  • 10. Hans Sachs.
  • 11. Volkslieder,
  • Einband

Volltext

54. Die da sterben sollten, die lagen all umher; 
Zu Stücken lag verhauen die Königin hehr. 
Dietrich und Etzel huben zu weinen an 
Und jämmerlich zu klagen manchen Freund und Unterthan. 
55. Da war der Helden Herrlichkeit hingelegt im Tod. 
Die Leute hatten alle Jammer und Noth. 
Mit Leid war beendet des Königs Lustbarkeit, 
Wie immer Leid die Freude am letzten Ende verleiht. 
56. Ich kann euch nicht bescheiden, was seither geschah, 
Als daß man immer weinen Christen und Heiden sah, 
Die Ritter und die Frauen und manche schöne Maid; 
Sie hatten um die Freunde das allergrößeste Leid. 
57. Ich sag' euch nicht weiter von der großen Noth; 
Die da erschlagen waren, die laßt liegen todt. 
Wie es auch im Heunland hernach dem Volk gerieth; 
Hie hat die Mär ein Ende: das ist das Nibelungenlied. 
5. Gudrun. 
(1225) 
Uebersetzt von Simrock. 
Wie Wate gen Irland zog. 
1. Ein Held war erwachsen in der Dänen Land, 
Zu Stürmen in der Marke, das ist uns wohl bekannt; 
Da saßen seine Freunde, die erzogen ihn in Ehren. 
Auch Ortland mußt ihm dienen; gar vielgewaltig wußte man den hehren. 
2. Seiner Vettern Einer, der Wate war genannt, 
Hatte von dem Degen zu Lehen Burg und Land. 
Als seinen Anverwandten sollt er den Herrn erziehen; 
Er lehrt' ihn alle Tugend, und ließ ihn nie seiner Hut entfliehen. 
3. Der Schwestersohn Watens war Herr im Dänenland, 
Horand der biedre; der verdient' es nach der Hand 
Um Hettel den König, daß er ihm die Krone 
Dort zu tragen gönnte; er gab sie dem Helden noch zu Lohne. 
4. Hettel der reiche zu Hegelingen saß, 
Von Ortland nicht ferne, in Wahrheit sag ich das. 
Darin hatt' er Burgen wohl achtzig oder mehre; 
Die sie behüten sollten, dienten ihm täglich mit großer Ehre. 
5. Hettel war verwaiset, darum so ward ihm Noth, 
Daß er die Hausfrau wähle; ihm waren beide todt, 
Der Vater und die Mutter, die ihm die Lande ließen. 
So viel er Freunde hatte, es mußt ihn so zu leben doch verdrießen. 
33
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gude, Karl. Auswahl Deutscher Dichtungen Aus Dem Mittelalter. Leipzig: Brandstetter, 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment