GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[H. 1, Abt. 2] (H. 1, Abt. 2)

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1760220671
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-21111177
Title:
Deutsches Lesebuch für österreichische Bürgerschulen
Shelfmark:
A D-178(3,07)
Place of publication:
Wien
Publisher:
Pichler
Document type:
Monograph
Collection:
Austria
Publication year:
1907
Edition title:
In einem Bande, 3. Auflage [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil (für die dritte Klasse.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
[41. - 50.]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Aus allen Erdteilen
  • [H. 1, Abt. 2] (H. 1, Abt. 2)
  • Binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Lüneburger Heide
  • Berlin
  • Reichstagsgebäude und Bismarckdenkmal in Berlin
  • Der Spreewald
  • Der Harz
  • Kyffhäuserdenkmal
  • Der Thüringer Wald. Schwarzburg vom Trippsteine gesehen
  • Die Göltzschtalbrücke bei Mylau-Netzschkau i. V.
  • Das Erzgebirge vom Pöhlberge aus gesehen
  • Das Elbsandsteingebirge. (Die Basteibrücke.)
  • Dresden
  • Das Riesengebirge
  • Binder

Full text

dem ans eine Nebenbahn das Göltzschtal aufwärts, eine andere 
auf großen Umwegen1) nach Reichenbach führt. 
Reichenbach2), eine der aufstrebendsten Städte des Vogt¬ 
landes, liegt (ostnordöstlich von Mylau) auf der Hochfläche des 
rechten Ufers der Göltzsch. An die linke Uferhöhe lehnt sich 
Netzschkau. In allen drei Städten heben sich aus den meist 
stufenförmig geordneten Straßen zahlreiche hohe Schornsteine und 
bestimmen mit großen Fabrikgebäuden und langen Reihen ein¬ 
förmiger Wohnhäuser das Stadtbild. Die industrielle Tätigkeit 
befaßt sich in der Hauptsache mit der Verarbeitung von Wolle 
(Wäscherei, Kämmerei, Spinnerei, Weberei, Appretur); daneben ist 
in neuester Zeit die Verarbeitung von Baumwolle und die Er¬ 
zeugung der erforderlichen Maschinen getreten (Strumpfstühle, 
Spülmaschinen, Bleicherei- und Färbereimaschinen, Appretur¬ 
maschinen u. a.). 
Wie bedeutend der Verkehr über die Göltzschtalbrücke ist, 
erhellt daraüs, daß täglich 
über sie fahren. 
J) Damit hängt zusammen, daß auf dieser Bahn der Fahrpreis nach der 
Luftlinie berechnet wird. 
2) Seine Entstehung wie seinen Namen soll Keichenbach einigen Seifen¬ 
bächen („reichen“ Bächen) verdanken. 
47 Güterzüge, 
30 Personenzüge, 
6 Schnellzüge und 
2 Luxuszüge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weigeldt, Paul. [H. 1, Abt. 2]. Leipzig: Wachsmuth, 1907. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment