GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 5)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN618780661
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6302734
Titel:
Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte auf höheren Lehranstalten
Autor*in:
Brettschneider, Harry
Erscheinungsort:
Halle a.d.S.
Verlag:
Buchh. des Waisenhauses
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN618784934
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6359063
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
HEG-II 14(5,05)-5
Autor*in:
Brettschneider, Harry
Bandzählung:
Teil 5
Erscheinungsort:
Halle a.d.S.
Verlag:
Buchh. des Waisenhauses
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
5. Aufl., (11. - 13. Tsd.) [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
(Lehraufgabe der Obersekunda) ; nebst einem Anhange: Einiges aus der griechischen und römischen Literaturgeschichte

Kapitel

Titel:
Der Orient
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte auf höheren Lehranstalten
  • Geschichte des Altertums (Teil 5)
  • binder
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Orient
  • Griechische Geschichte
  • Römische Geschichte
  • Wiederholungs-Tabellen
  • Anhang
  • Werbung
  • binder

Volltext

Der Orient. 
Im 4. Jahrtausend v. Chr., bis wohin unsere Forschung vor- 
zudringen vermag, haben die ältesten Kulturvölker schon eine 
lange Entwickelung hinter sich: sie sind vom Nomadenleben 
schon längst zur Seßhaftigkeit übergegangen und haben Staaten 
und Reiche gegründet. Im Verlaufe der Jahrhunderte sehen wir 
nun zahlreiche Staaten entstehen und nach oft überraschend 
kurzem Bestände wieder vergehen. Das erklärt sich aus der 
stetigen Wiederholung desselben Vorganges: die Nomadenvölker 
der Steppe dringen gegen das Kulturland an, das sich eine zeit¬ 
lang ihrer erwehrt; aber bei der gewaltigen räumlichen Aus¬ 
dehnung dieser Staaten, den wenig entwickelten Verkehrsmitteln, 
der Selbständigkeit der Statthalter und Vasallen ist eine Zu¬ 
sammenfassung der Kräfte unmöglich; der Kulturstaat erliegt den 
Nomaden, die die Erben seiner Kultur werden, ein neues Reich 
gründen und nach einiger Zeit dasselbe Schicksal erleiden, das 
sie ihren Vorgängern bereitet haben. 
I. Die semitisch-ägyptische Zeit. 
Den semitischen Völkern sind als gemeinsame Cha¬ 
rakterzüge Nüchternheit des Denkens und ein berechnender, 
auf das Praktische gerichteter Verstand eigen, der die Gebilde 
der Phantasie durchaus beherrscht. Diese Nüchternheit zeigt auch 
die Religion. Sie verehren in der Natur wirkende freundliche 
und feindliche Dämonen; jeder Stamm verehrt in seinem Gott 
seinen Herrn (Baal, Bel) oder seine Herrin (Baalat, Belit), denen 
zu dienen er verpflichtet ist; ein ethisches oder mystisches Ver¬ 
hältnis der Menschen zu ihnen ist jedoch unbekannt. Der Kultus 
war nicht selten blutdürstig (der Melqart in Tyros), derjenige der 
Göttinnen (Astarte u. ähnl.) auch unzüchtig.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Brettschneider, Harry. Geschichte Des Altertums. Halle a.d.S.: Buchh. des Waisenhauses, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment