GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 5)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN618780661
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6302734
Titel:
Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte auf höheren Lehranstalten
Autor*in:
Brettschneider, Harry
Erscheinungsort:
Halle a.d.S.
Verlag:
Buchh. des Waisenhauses
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN618784934
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6359063
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
HEG-II 14(5,05)-5
Autor*in:
Brettschneider, Harry
Bandzählung:
Teil 5
Erscheinungsort:
Halle a.d.S.
Verlag:
Buchh. des Waisenhauses
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
5. Aufl., (11. - 13. Tsd.) [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
(Lehraufgabe der Obersekunda) ; nebst einem Anhange: Einiges aus der griechischen und römischen Literaturgeschichte

Tabelle

Titel:
Wiederholungs-Tabellen
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte auf höheren Lehranstalten
  • Geschichte des Altertums (Teil 5)
  • binder
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Orient
  • Griechische Geschichte
  • Römische Geschichte
  • Wiederholungs-Tabellen
  • Anhang
  • Werbung
  • binder

Volltext

Wiederholungs- Tabellen. 
Der Orient. 
I. Die semitisch-ägyptische Zeit. 
1. Das alt-babylonische Reich. 
4. Jts. Die Semiten Erben der sumerischen Kultur des Euphrattals, 
um 2200 Babylonien von Elam erobert. 
um 2100 Hammurabi Gründer des babylonischen Einheitstaats. 
Sein Gesetzbuch. 
etwa 1700 —1150 Kassitische Könige in Babylonien. Darauf 
wieder Einfluß Elams. 
um 1100 Näbükudrossor I. befreit Babel von Elam. 
2. Die Ägypter. 
um 3000 Mena erster König von Gesamt-Ägypten. Das „alte 
Reich“ von Memphis. 
um 2200 Das „mittlere Reich“ von Theben, 
um 2000 Einbruch der Hyksös. 
um 1560 Vertreibung der Hyksös. Das „neue Reich“ von Theben, 
um 1450 Thutmosis’ III. Eroberungen, 
um 1250 Ramses II. 
um 800 Eroberung Ägyptens durch die Äthiopen. 
um 670 Eroberung Ägyptens durch die Assyrier, 
um 650 Befreiung Ägytens durch Psametik I. 
Neko. Amasis. 
525 Eroberung Ägyptens (Psametik III.) durch den Perser¬ 
könig Kambyses. 
3. Die Assyrier und das neu-babylonische Reich. 
vor 1400 Assyrien anerkannte Großmacht. 
9. Jh. Gewaltiger Aufschwung der assyrischen Eroberungen. 
8. Jh. Unterwerfung Babylons. 
7. Jh. Unterwerfung von Ägypten und Elam. 
606 Zerstörung Niniwes durch die Meder.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Brettschneider, Harry. Geschichte Des Altertums. Halle a.d.S.: Buchh. des Waisenhauses, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment