GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN619088885
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6829910
Title:
Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Tommek, H.
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN619089261
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6850390
Title:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648
Shelfmark:
HEG-II 21(1,11)-6
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Volume count:
Teil 6
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland / bearb. von A. Christoph und P. Dittrich [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit 14 Kartenskizzen und einem kunstgeschichtlichen Anhange von [Paul] Brandt

Chapter

Title:
I. Zeitalter der Entstehung und Entwicklung der Großmächte. 17. und 18. Jahrhundert
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)
  • binder
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Zeitalter der Entstehung und Entwicklung der Großmächte. 17. und 18. Jahrhundert
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
  • IV. Die neueste Zeit
  • Advertising
  • Bilder zur Kunstgeschichte der neueren und neuesten Zeit
  • binder

Full text

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, 
insbesondere der Preußisch-deutschen Geschichte 
seit 1648. 
1. Zeitalter der Entstehung und Entwicklung der Großmächte. 
17. und 18. Jahrhundert. 
Allgemeine Übersicht. 
Zu dem Zeitalter der Reformation und der Religionskriege steht das 
17. Jahrhundert in seiner zweiten Hälfte und das 18. in ausgesprochenem 
Gegensatze: an Stelle des dogmatischen und kirchlichen Interesses tritt 
das wissenschaftliche und politische. Philosophische und naturwissen- 
schaftliche Fragen beschäftigen die Literatur, die Staatskunst wendet sich 
der Ausgestaltung der Staatsgewalt und der Erweiterung des Staats- 
gebietes zu. 
In dieser Zeit bilden sich die europäischen Großmächte aus; die einen 
(Frankreich, England, Österreich) entwickeln sich von den bereits vorhandenen 
Grundlagen aus fast zu ihrer jetzigen Größe, andere (Rußland, Preußen) 
entstehen erst. 
Noch im 17. Jahrhundert wird in Frankreich die absolute Mon- 
archie vollendet, in England das parlamentarische Königtum-be- 
festigt, Österreich wird nach seinen glücklichen Türkenkriegen Großmacht. 
Dagegen verfällt im Anfange des 18. Jahrhunderts die spanische Monarchie, 
auf deren Kosten Frankreich, Österreich, England und die Niederlande 
sich in Europa oder in den Kolonien vergrößern. 
Im 18. Jahrhundert tritt Rußland, dessen Macht bisher nur uu- 
bedeutend gewesen war, in die Reihe der Großmächte ein; vor seinem An- 
griffe sinkt Schweden von der Höhe, auf die es Gustav Adolf erhoben 
hatte, herab, Polen wird fast zu einem russischen Schutzstaate. Zuletzt 
erhebt sich Braudenburg-Preußen zum Range einer europäischen Macht. 
A. Frankreich, England, Österreich und Preußen im 17. Jahrhundert. 
1. Frankreich. 
Die französische Monarchie, wie sie im 17. Jahrhundert für viele 
Staaten Europas vorbildlich geworden ist, ist durch Richelieu uud Mazarin 
begründet und von Ludwig XIV. vollendet worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfeifer, Wilhelm, A. Christoph, and P. Dittrich. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte Seit 1648. Breslau: Hirt, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment