GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN619088885
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6829910
Title:
Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Tommek, H.
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN619089261
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6850390
Title:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648
Shelfmark:
HEG-II 21(1,11)-6
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Volume count:
Teil 6
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland / bearb. von A. Christoph und P. Dittrich [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit 14 Kartenskizzen und einem kunstgeschichtlichen Anhange von [Paul] Brandt

Chapter

Title:
II. Das Zeitalter der Revolution
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)
  • binder
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Zeitalter der Entstehung und Entwicklung der Großmächte. 17. und 18. Jahrhundert
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
  • IV. Die neueste Zeit
  • Advertising
  • Bilder zur Kunstgeschichte der neueren und neuesten Zeit
  • binder

Full text

148 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preußisch-deutschen Geschichte. 
die verlorene Schlacht zu einer vernichtenden Niederlage. Um den fliehenden 
Feind nicht zur Ruhe kommen zu lassen, setzte ihm Gneisenan mit prenßi- 
schen Truppen die ganze Nacht hindurch nach, so daß er am Morgen zwei 
Meilen vom Schlachtfelde entfernt stand, freilich nur noch von wenigen 
Mannschaften umgeben. Ihnen fiel der Staatswagen Napoleons und 
ein Schatz an Gold und Diamanten im Sitzkasten in die Hände. 
Die energisch fortgesetzte Verfolgung machte jede Sammlung der 
feindlichen Truppen unmöglich; schon vierzehn Tage später stand Blücher 
vor Paris. 
In seinen Hoffnungen vollständig gescheitert, dankte Napoleon zu- 
guusteu seines Sohnes ab. Flüchtend kam er zum Hafen von Rochefort 
und begab sich an Bord der englischen Flotte. Er wurde als Gefangener 
behandelt und nach der Insel St. Helena geführt, wo er am 5. Mai 
1821 starb. (Im Jahre 1840 wurden seine Gebeine im Jnvalidendom 
zu Paris beigesetzt.) 
§ 85. Der zweite Pariser Friede. Nach der Einnahme von Paris 
kehrte Ludwig XVIII. auf den französischen Thron zurück. In dem 
zweiten Pariser Frieden mußte sich Frankreich eine Reihe, wenn 
auch nur kleiner, Gebietsabtretungen gefallen lassen, darunter Saar- 
louis und Saarbrücken, die an Preußen fielen. Elsaß und Lothringen 
dagegen wurden auf den Einspruch Rußlands hin nicht wieder zurück- 
gegeben. Frankreich mußte eine Kriegsentschädigung zahlen, die zum 
Bau von Festungen an der deutschen Westgrenze verwendet werden sollte, 
und die geraubten Kunstschätze zurückgeben. Eine Armee von 150000 Mann 
der Verbündeten blieb noch drei Jahre in den nordöstlichen Provinzen 
zurück. 
Mit dem zweiten Pariser Frieden schließt die ungeheuer bewegte Zeit, 
die mit dem Jahre 1789 begonnen hatte und sowohl die äußere Gestalt 
als besonders die inneren Verhältnisse fast aller Staaten Europas von 
Grund aus veränderte. Mit ihm beginnt eine neue Zeit.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfeifer, Wilhelm, A. Christoph, and P. Dittrich. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte Seit 1648. Breslau: Hirt, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment