GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN619088885
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6829910
Title:
Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Tommek, H.
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN619089261
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6850390
Title:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648
Shelfmark:
HEG-II 21(1,11)-6
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Volume count:
Teil 6
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland / bearb. von A. Christoph und P. Dittrich [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit 14 Kartenskizzen und einem kunstgeschichtlichen Anhange von [Paul] Brandt

Chapter

Title:
III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)
  • binder
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Zeitalter der Entstehung und Entwicklung der Großmächte. 17. und 18. Jahrhundert
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
  • IV. Die neueste Zeit
  • Advertising
  • Bilder zur Kunstgeschichte der neueren und neuesten Zeit
  • binder

Full text

Allgemeine Übersicht. 
149 
III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur 
Gründung des Deutschen Reiches (1815—1871). 
Allgemeine Übersicht. 
In der Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des 
Deutschen Reiches beherrschen die konstitutionelle und nationale 
Idee das politische Leben in Europa. 
Als sich nach der großen Kriegszeit das Interesse der Völker von 
den auswärtigen Fragen wieder den inneren zuwendete, trat bei den 
meisten die der Verfassung, der Konstitution, in den Vordergrund. 
Es gilt, gleichsam Monarchie und Volkssouveränität zu vereinigen; es wird 
für das Volk ein bestimmter, durch eine geschriebene Verfassung sestbe- 
grenzter Anteil an der Staatsgewalt und ihrer Betätigung gefordert. 
In Deutschland gaben die süddeutschen Fürsten sogleich Konstitutionen, 
die Großstaaten Preußen und Österreich blieben reine Beamtenstaaten, 
nur bildeten sie Provinzialstände. 
Als sich im Jahre 1830 der südliche Teil der Niederlande von dem 
nördlichen losriß und das Königreich Belgien auf streng konstitutiv- 
neller Grundlage errichtet wurde, gewann dieses Ereignis ebenso 
starken Einfluß auf die Geister wie einst die Entstehung der nordameri- 
kanischen Republiken auf die von Rousseaus Ideen erfüllten Franzosen. 
Die belgische Verfassung schien das Ideal des konstitutionellen Staates 
zu verwirklichen: die Bewegung war nicht mehr aufzuhalten, sie führte 
zur Revolution des Jahres 1848, die auch in den beiden Großstaaten 
Preußen und Österreich zu geschriebenen Verfassungen führten. 
Daneben beschäftigte die nationale Idee die Politik vor allem in 
Deutschland und Italien. Gefordert wird die nationale Einigung im 
nationalen Staate. Diese Gedanken haben sich in der Zeit Napoleons 
und im Gegensatz gegen seine Weltmonarchie entwickelt. Als nach dem 
zweiten Pariser Frieden die Erhaltung des Bestehenden, die Wahrung 
von Ruhe und Frieden Aufgabe der Staatskunst wurde, fanden ihre An- 
Hänger nirgends Förderung, ja in Deutschland und Italien an Öfter- 
reich einen entschiedenen Gegner. Schließlich sind die Wünsche beider 
Nationen in der Gründung des Königreichs Italien und des 
Deutschen Reiches erfüllt worden. 
Mit der Entstehung dieser beiden Großstaaten hat die Entwicklung 
der europäischen Mächte, die im 17. Jahrhundert begann, einen Ab- 
schlnß gefunden. 
Die Erfindung der Dampfmaschinen, des Dampfschiffes, der Eisen- 
bahnen, des elektrischen Telegraphen it. ä. brachte eine gewaltige Um- 
wälzung auf dem Gebiete der Industrie, des Verkehrs und der Gesell- 
schuft hervor. 
Pfeifer, Geschichte. VI. (K.) 10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfeifer, Wilhelm, A. Christoph, and P. Dittrich. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte Seit 1648. Breslau: Hirt, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment