GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN619088885
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6829910
Title:
Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Tommek, H.
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN619089261
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6850390
Title:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648
Shelfmark:
HEG-II 21(1,11)-6
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Volume count:
Teil 6
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland / bearb. von A. Christoph und P. Dittrich [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit 14 Kartenskizzen und einem kunstgeschichtlichen Anhange von [Paul] Brandt

Chapter

Title:
III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Quellenlesebuch für den Unterricht in der Länder- und Völkerkunde
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Außereuropäische Erdteile
  • A. Die Gebiete in der Nähe der Pole
  • B. Australien-Polynesien
  • C. Amerika
  • D. Afrika
  • E. Asien
  • Außerdeutsches Europa
  • A. Südeuropa
  • B. Mitteleuropa
  • C. Westeuropa
    C. Westeuropa
  • D. Nordwesteuropa
  • E. Osteuropa
  • Deutschland
  • A. Süddeutschland
  • B. Mitteldeutschland
  • C. Norddeutschland
  • D. Zum Kulturbild
  • Advertising
  • Der Hafen von Hamburg
  • binder

Full text

— 187 — 
laden und dem unendlich reizvollen menschenwimmelnden Getriebe durch- 
streifen. Die alte Nebenbuhlerin Venedig kann gewißlich mit Genua an 
Schönheit der Lage und Pracht der Architektur wetteifern; aber sie ist eine 
gebrochene, lebensmüde Stadt, Genua dagegen voll Kraft und Feuer, strotzend 
von Leben bis ins kleinste Geäder. Freilich, wir ausländischen Gäste des 
ersten italienischen Geographenkongresses haben die Stadt auch kennen gelernt, 
wie es nicht jedem Besucher vergönnt ist: nicht als Fremde, sondern als 
Empfänger einer großartigen Gastlichkeit. Nicht mit dem Baedeker in der 
Hand durchwanderten wir die alten stolzen Adelspaläste: in üppigem Kerzen- 
glänz schimmerten uns die goldenen Gemächer. Was war das für ein Abend 
im Palais des Mnnizipiums, da uns die Stadt in ihren wunderbaren 
Prunkräumen selbst zu Gaste lud, oder noch mehr im Palazzo Reale, wo 
der Herzog von Genua, der Bruder des Königs, unser Wirt war, doppelt 
sympathisch für uns Deutsche, da er vollkommen fließend und augenscheinlich 
mit Behagen deutsch mit uns plauderte. Wenn man hier aus dem blenden- 
den Gewühle heraustrat auf die breite Terrasse, und nun unmittelbar zu 
Füßen die Lichtermasse des nächtlichen Hafens sich ausdehnte, und rechts 
über der Flut die weißlichen Arkaden des Palazzo Andrea Doria sichtbar 
wurden, man konnte sich in ein Fest Fieseos zurückversetzt fühlen nnd die 
Wünsche dieser Brust verstehen. Der Kampf um die Herrschaft dieser Stadt, 
das war kein Sturm iu einem Wasserglase, das war doch mehr. 
II. Am Vierumldstütterset. 
(„Stätten der Kultur." Eine Sammlung künstlerisch ausgestatteter Städte- 
Monographien [25 Bände in einer Prachtausgabe vereinigt 100 Mark, Einzelpreis geh. 
3 Mark, geb. 4 Mark^. Herausgegeben von Dr. Georg Biermann. Band 7 
„Luzern, der Vierwaldstättersee und der St. Gotthard" von Hermann 
Kesser. Buchschmuck von E. Stiesel, Zürich. Verlag Klinkhardt & Biermann, Leipzig. 
168 Seiten. S. 8—11, 88-92, 94—99.) 
(1. Die Umgegend von Luzeru.) Die Umgebung Luzerns ist es, 
die der Kantonshauptstadt zur Weltberühmtheit verholseu hat. Es gibt 
nichts Künstliches, nichts von Menschen Gemachtes, das sich neben der Land- 
schaft als gleichwertig behaupten kann; denn Luzern ist ein Sammelpunkt 
aller Alpenschönheiten, eine Erfüllung alles Erwarteten und eine Neu- 
Verheißung von Bildern, die man noch nicht einmal geahnt hat. Im Norden 
ist noch einmal alles vereinigt, was uns an dem welligen Alpenvorland 
gefällt. Da sind die weichen grünen Niederungen mit fröhlichen kleinen 
Seen, die waldigen Hügelketten, die heitere Wiesen umsäumeu, und die srncht- 
baren Felder mit wogendem Korn und schmalen, silberglänzenden Bächen. 
Wer von einer der Höhen, die Luzeru umgürten, etwa von der Dreilinden- 
höhe, ins flachere Land zurückschaut, der glaubt sich in die Sonnigkeit zarter 
mitteldeutscher Landschaften versetzt, wie sie in Thüringen zu finden sind. 
Keine jähen Linien stören den Frieden der leidenschaftlosen, still ruhenden 
Landschaft. 
Das Bild wechselt die Formen, sobald wir in die Berge hineinschauen. 
Alles, was die Phantasie von den Alpen träumt; die enzianblauen Seen, 
zu denen die Felsen senkrecht herniedersteigen; die kulissengleich hintereinander- 
gereihten Bergketten, von denen die tiefere immer blauer und geheimnisvoller 
schimmert und immer höher hinanwächst; die blitzenden Gletscher, die über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marquardt, Rudolf. Quellenlesebuch Für Den Unterricht in Der Länder- Und Völkerkunde. Hannover-List [u.a.]: Carl Meyer (Gustav Prior), 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment