GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN619088885
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6829910
Title:
Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Tommek, H.
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN619089261
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6850390
Title:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648
Shelfmark:
HEG-II 21(1,11)-6
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Christoph, A.
Dittrich, P.
Volume count:
Teil 6
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Edition title:
Ausg. A: für Ostdeutschland / bearb. von A. Christoph und P. Dittrich [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit 14 Kartenskizzen und einem kunstgeschichtlichen Anhange von [Paul] Brandt

Appendix

Title:
Bilder zur Kunstgeschichte der neueren und neuesten Zeit
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten : A
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)
  • binder
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Zeitalter der Entstehung und Entwicklung der Großmächte. 17. und 18. Jahrhundert
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
  • IV. Die neueste Zeit
  • Advertising
  • Bilder zur Kunstgeschichte der neueren und neuesten Zeit
  • binder

Full text

Aus dem Vorwort zum ersten Heft. 
ie Neubearbeitung konnte rechnen mit dem inzwischen erschienenen, über- 
raschend günstig aufgenommenen Buche des Verfassers: „Sehen und 
Erkennen". Es erlaubte Verwertung des reichen Bildermaterials und 
vielfach eine kürzere Fassung des Textes, wo das Buch erschöpfendere 
Auskunft gibt; auf dieses also sei der Lehrer für seine Vorbereitung, der 
Schüler für seine Weiterbildung verwiesen. 
Zu einer Beschwerung des Schülers mit neuem, abfragbarem 
Wissensstoff sollen die Heftchen nicht führen; auch die beigefügten 
Zeittafeln sollen nur die Übersicht erleichtern. Die Heftchen sollen viel- 
mehr den geschichtlichen Unterricht beleben und vertiefen, wohl auch nach 
Erledigung einzelner Abschnitte des geschichtlichen Pensums zu gesammelter 
Erholung dienen. Sonst gebe man lieber den heranwachsenden Jünglingen 
dies anziehende Gebiet zu lohnender Selbstbetätigung frei. 
Düsseldorf, im August 1911. Paul Brandt. 
Im Verlage von Ferdinand Hirt Sc Sohn in Leipzig ist erschienen: 
Sehen und Erkennen. 
tung von Prof. Dr. Paul Brandt. 17 Bogen Lexikon-8° auf Kunst- 
druckpapier mit 414 Abbild, und einer färb. Tafel. (Bieg. geb. 5 M. 
Zeittafel. 
Deutsche Renaissance. 
Vorstufen: Seit 1500: Eindringen der italienischen Renaissance in die deutsche 
dekorative und gewerbliche Gotik. 
Blüte: Seit 1550: Mischung der Architekturforl.ien. —Vorhalle des Kölner 
Rathauses. Gewandhaus zu Braunschweig. Otto-Heinrichs-Bau 
zu Heidelberg, 1556-63. 
Französische Renaissance. 
Vorstufen: Seit 1525. — Blüte: Seit 1545: Louvre (Franz I., Heinrich II.). 
Das Barock (Spätrenaissance): Seit 1580. 
Baukunst. 
Italien: Michelangelo in seiner Spätzeit; Carlo Maderna. Vignola; 
Giacomo della Porta. Lorenzo Berrnnt (1598-1680), Carlo Rainaldi. 
Deutschland: Mitte 17.-18. Iahrh. - Blüte: Süddeutschland und Österreich. - 
Dresden: Zwinger von Daniel Pöppelmann. — Klassizistische 
Richtung des Barock: Andreas Schlüter, Berliner Schloß (um 
1700); Fischer von Erlach, Reichskanzlei, Wien. 
Plastik: 
Italien: Lorenzo Bernini (1598 — 1680). 
Frankreich: Puget, Coyzevox. — Pigalle. — Houdon (1741—1828). 
Deutschland: Andreas Schlüter (1664 — 1714).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfeifer, Wilhelm, A. Christoph, and P. Dittrich. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte Seit 1648. Breslau: Hirt, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment