GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte (Teil 6)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN620612088
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6645706
Title:
Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN620636769
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7600370
Title:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte
Shelfmark:
HEG-II 35(1,07)-6
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Volume count:
Teil 6
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1907
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit einem Bilderanhange zur Kunstgeschichte ; Lehraufgabe der Oberprima

Chapter

Title:
IV. Die neueste Zeit
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte (Teil 6)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Verzeichnis der Karten im Text
  • Advertising
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der Preußisch-deutschen Geschichte
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches. 1815-1871
  • IV. Die neueste Zeit
  • Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen
  • Bilderanhang
  • binder

Full text

IV. Die neueste Zeit. 
A. Z)as Deutsche Weich. 
Der Ausbau des Reiches. 
Noch siebzehn Jahre stand Kaiser Wilhelm I. an der Spitze des 
Reiches; er starb am 9. März 1888. 
Vom 9. März bis zum 15. Juni 1888 regierte Friedrich III., 
geboren am 18. Oktober 1831, einziger Sohn Wilhelms I., vermählt mit 
Viktoria, Prinzeß Royal von England. Beim Ableben seines Vaters 
hielt er sich in San Nemo an der Riviera aus, wo er Heilung von 
einem schweren Leiden suchte, dem er, nach Berlin zurückgekehrt, erlag. 
Ihm folgte 
Wilhelm II., geboren 27. Januar 1859, vermählt mit Auguste 
Viktoria, geborenen Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg- 
Augustenburg. 
1888 legte Moltke seine Stellung als Chef des Großen General- 
stabes nieder (gestorben 1891). 
1890 wurde Fürst Bismarck aus seinem Amte als Reichskanzler 
entlassen. Er lebte seitdem in Friedrichsruh bei Hamburg, wo er am 
30. Juli 1898 starb. 
Das Deutsche Reich bewährte sich in den Jahrzehnten nach seiner 
Gründung als ein Hort des europäischen Friedens. Es schloß zunächst 
mit Rußland und Österreich - Ungarn das „Dreikaiserbündnis", und als 
sich dies während des Russisch-türkischen Krieges auflöste, 1879 mit Öfter» 
reich-Ungarn einen Bund des Friedens und der gegenseitigen Verteidi- 
gung, dem 1887 Italien beitrat. Der „Dreibund" ist seitdem wiederholt 
erneuert worden. 
§ 118. Die Verfassung des Deutschen Reiches. Die Eingangsworte 
der am 16. April 1871 veröffentlichten Verfassungsurkunde besagen, daß 
der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes, 
die Könige von Bayern und Württemberg, der Großherzog von 
Baden, der Großherzog von Hessen und bei Rhein für die südlich vom 
Main belegenen Teile des Großherzogtnms Hessen einen ewigen Bund 
schließen zum Schutze des Bundesgebietes und des innerhalb desselben 
gültigen Rechtes sowie zur Pflege der Wohlfahrt des deutschen Volkes. 
Dieser Bund wird den Namen „Deutsches Reich" führen. 
Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen mit Lauen- 
bürg, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenbnrg-Schwerin, 
Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen- 
Meiningen, Sachseu-Altenbnrg, Sachseu-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarz- 
i«
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfeifer, Wilhelm. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte. Breslau: Hirt, 1907. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment