GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte (Teil 6)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN620612088
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6645706
Title:
Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN620636769
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7600370
Title:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte
Shelfmark:
HEG-II 35(1,07)-6
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Volume count:
Teil 6
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1907
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit einem Bilderanhange zur Kunstgeschichte ; Lehraufgabe der Oberprima

Table

Title:
Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Table

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte (Teil 6)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Verzeichnis der Karten im Text
  • Advertising
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der Preußisch-deutschen Geschichte
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches. 1815-1871
  • IV. Die neueste Zeit
  • Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen
  • Bilderanhang
  • binder

Full text

Kanon der einMrägenden Jahreszahlen. 
17. Jahr¬ 
hundert 
1643-1715 
1668 
1672-1678 
1681 
1685 
1603-1649 
(1714) 
1640 
Die Zeit der Ausbildung der großen Monarchien. 
Die französische Monarchie. 
Ludwig XIII. Der Kardinal Richelieu. 
Ludwig XIV. Während seiner Minderjährigkeit leitet der 
Kardinal Mazarin die Geschäfte. Er schlägt die Er- 
Hebung des Adels in den Unruhen der Fronde nieder, 
vertritt Frankreich beim Westfälischen Frieden, gewinnt 
von Spanien im Pyrenäischen Frieden Ronssillon, Artois, 
Flandern. 
(1661) Ludwig XIV. regiert selbständig. Colbert. Louvois. 
Ludwig gewinnt im Frieden zu Aachen nach dem (Devo- 
lntions-) Krieg mit Spanien 12 Plätze in den Nieder- 
landen (Lille). 
Krieg gegen Holland. Die Gebrüder de Witt im Haag 
gestürzt, Wilhelm III. von Oranien wird Statthalter. 
Das Reich nimmt teil am Krieg, der am Rhein geführt 
wird. Der Kurfürst Friedrich Wilhelm von Bran- 
denburg zieht gegen die dem Könige verbündeten 
Schweden zu Felde. Im Frieden zu Nymwegen ge¬ 
winnt Ludwig die Franche-Comte, 12 Plätze in den 
spanischen Niederlanden und Freiburg im Breisgau. 
Die Reunionskammern. 
Straßburg von den Franzosen besetzt. 
Das Edikt von Nantes wird aufgehoben. Die Refugies. 
Der Hof zu Versailles wird Vorbild für die Fürsten in 
Europa. Blütezeit der (klassischen) französischen Literatur. 
England. 
Das Haus Stuart. 
Jakob I. 
Karl I. 
Karl I. regiert ohne Parlament. Lord Strafford. Erz- 
bischos Saud. Er beruft ein Parlament. Hinrichtung 
seiner beiden Ratgeber. 
Der Bürgerkrieg. (Schlachten bei Marstonmoor und 
Naseby.) Karl flieht zu den Schotten, wird dem 
Parlament ausgeliefert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Table

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Table

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfeifer, Wilhelm. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte. Breslau: Hirt, 1907. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment