GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte (Teil 6)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN620612088
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6645706
Title:
Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN620636769
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7600370
Title:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte
Shelfmark:
HEG-II 35(1,07)-6
Author:
Pfeifer, Wilhelm
Volume count:
Teil 6
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1907
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit einem Bilderanhange zur Kunstgeschichte ; Lehraufgabe der Oberprima

Appendix

Title:
Bilderanhang
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte (Teil 6)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Verzeichnis der Karten im Text
  • Advertising
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der Preußisch-deutschen Geschichte
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches. 1815-1871
  • IV. Die neueste Zeit
  • Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen
  • Bilderanhang
  • binder

Full text

Vorwort 
Das vorliegende dritte Heft des Bilderanhangs, das im übrigen die gleichen Grund- 
sätze befolgt wie seine beiden Vorgänger, versucht den bald in das freie Studium eintreten- 
den Zögling unserer höheren Schulen bis hart an die Schwelle der Gegenwart zu führen; 
es bleibt zu wünschen, daß er den verheißungsvollen Kampf um die neue Kunst mit offenen 
Sinnen und lebendiger Teilnahme verfolgt. Für den Text ist die Auffassung von Semrau 
(Die Kunst der Barockzeit und des Rokoko) und Haack (Die Kunst des XIX. Jahrhunderts) 
vielfach vorbildlich gewesen. Daß den mit großer Sorgfalt hergestellten Abbildungen, 
soweit die Malerei in Betracht kommt, die Farbe fehlt, gebot auch für den Text Zurück- 
Haltung. Hier werden neuere farbige Reproduktionen (Alte Meister, Die Galerien Europas 
u. a.) gute Dienste leisten. 
Bonn, im Februar 1907. Pfllll Unitlbt. 
Zeittafel. 
Deutsche Renaissance. 
Vorstufen: Seit 1500: Eindringen der italienischen Renaissance in die deutsche 
dekorative und gewerbliche Gotik. 
Blüte: Seit 1550: Mischung der Architetturformen. 
Vorhalle des Kölner Rathauses. Gewandhaus zu Braunschweig. 
Otto-Heinrichsban 1556—63, Friedrichsbau 1601—1607. 
Französische Renaissance. 
Vorstufen: Seit 1525. 
Blüte: Seit 1545: Louvre (Franz I., Heinrich II.). Jean Goujon. 
Das Barock (Spätrenaissance). Seit 1580. 
Baukunst: 
Italien: Frühbarock: Carlo Maderna (II S. 27). 
Hochbarock: Lorenzo Bernini (1598—1680; II S. 27). 
Frankreich: (Style de Louis XIV.): Schloß zu Versailles (um 1645). 
Deutschland: Blüte: Süddeutschland und Österreich. 
Klassizistische Richtung des Barocks: Berliner Schloß (um 1700, 
A. Schlüter). Dresdener Zwinger (1710—22, Daniel Pöppelmann). 1 
Plastik: 
Italien: Lorenzo Bernini (1598—1680). 
Frankreich: Paget, Girardon, Coyzevox. — Pigalle. — Houdon (1741 —1828). 
Deutschland: Andreas Schlüter (1664—1714). 
Malerei: 
Die Flamen: Peter Paul Rubens (Antwerpen; 1577—1640). — Anton van Dyck 
(1599—1641). — Jacob Jordaens. — David Teniers d. I. 
Die Holländer: Franz Hals (Haarlem; 1580-1666). RembrandtHarmensz vanRijn | 
(Leyden, Amsterdam; 1606 -1669). — Terborch, Metsu, Jan Steen u. a. 
Spanien: Diego Velasquez (Madrid; 1599—1660). Bartoloms Estöban Murillo 
(Sevilla; 1617-1682). 
Frankreich: Klassizistisches Figurenbild; heroische Landschaft: Nicolas Poussm ^ 
(Rom; 1594—1665). Claude Gelöe gen. le Lorrain (Rom; 1600—1682). I 
(Fortsetzung auf Seite 3 des Umschlags!)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfeifer, Wilhelm. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte. Breslau: Hirt, 1907. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment