GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Neuzeit (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN620766816
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8016426
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für die Prima höherer Lehranstalten
Autor*in:
Wessel, Paul
Erscheinungsort:
Gotha
Verlag:
Perthes
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Band

Persistenter Identifier:
PPN620767480
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8032342
Titel:
Die Neuzeit
Signatur:
HEG-II 41(1,1892)-2,2
Autor*in:
Wessel, Paul
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Gotha
Verlag:
Perthes
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1892
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Vorwort

Titel:
Vorwort
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für die Prima höherer Lehranstalten
  • Die Neuzeit (Teil 2)
  • binder
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Übersicht des Inhalts
  • 1. Periode. Bis zum westfälischen Frieden (bis zur Anerkennung des Protestantismus in Europa)
  • 2. Periode. Bis zum Tode Friedrichs des Großen (bis zur Herausbildung der preußischen Großmacht)
  • 3. Periode. Bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (bis zur Errichtung des neuen deutschen Kaiserreichs)
  • Deutschland und Preußen in den letzten 20 Jahren
  • Herrschertafeln
  • Zeittafeln
  • binder

Volltext

Worwort. 
Hiermit übergebe ich den 2. Teil meines geschichtlichen Lehrbuches für Prima 
der Öffentlichkeit. Der Stoff ist, so hoffe ich, auch hier klarer geordnet und 
die innere Entwicklung deutlicher hervorgehoben als in den meisten andern 
Lehrbüchern. 
Vor allem mutz der Schüler eine Übersicht des Ganzen gewinnen und 
den Zusammmenhang der einzelnen Perioden erfassen lernen. Wie 
in dem Mittelalter nun der universale Gedanke, der von Rom aus- 
geht, in den Vordergrund gerückt und gezeigt worden ist, datz sich ihm die 
nationalen Kräfte entgegenstellen und endlich der herangereifte germa- 
nische Geist kraft der ihm innewohnenden Freiheitsidee die universalen Formen 
in der Reformation durchbricht, so ist die Neuzeit auf diesem Grunde fort- 
geführt worden. An Stelle des christlichen Universalreichs erheben sich nach den 
großen Religionskämpfen des 16. und 17. Jahrhunderts einzelne katholische 
und protestantische Staaten, unter denen wieder fünf Großmächte 
hervortreten und gemäß ihrer religiös-kirchüchen Grundlage eigentümliche Staats¬ 
formen ausbilden. Das wichtigste Ergebnis dieser Entwicklung ist die Auf- 
richtung der deutschen Nation durch den preußischen Großstaat, der den 
der Neuzeit eigentümlichen nationalen und protestantischen Gedanken am 
klarsten vertritt; als er vollends im 19. Jahrhundert auch den Gedanken der 
politischen Freiheit in sich aufnimmt und dann die politische Refor- 
mation Deutschlands durchführt, vollzieht sich die größte weltgeschichtliche 
That der neueren Geschichte. Diesem Gedankengange entsprechen die 3 Perio-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wessel, Paul. Die Neuzeit. Gotha: Perthes, 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment