GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Neuzeit (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN620766816
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8016426
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für die Prima höherer Lehranstalten
Autor*in:
Wessel, Paul
Erscheinungsort:
Gotha
Verlag:
Perthes
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Band

Persistenter Identifier:
PPN620767480
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8032342
Titel:
Die Neuzeit
Signatur:
HEG-II 41(1,1892)-2,2
Autor*in:
Wessel, Paul
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Gotha
Verlag:
Perthes
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1892
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Kapitel

Titel:
3. Periode. Bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (bis zur Errichtung des neuen deutschen Kaiserreichs)
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
IV. Die Errichtung des deutschen Kaiserreichs
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für die Prima höherer Lehranstalten
  • Die Neuzeit (Teil 2)
  • binder
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Übersicht des Inhalts
  • 1. Periode. Bis zum westfälischen Frieden (bis zur Anerkennung des Protestantismus in Europa)
  • 2. Periode. Bis zum Tode Friedrichs des Großen (bis zur Herausbildung der preußischen Großmacht)
  • 3. Periode. Bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (bis zur Errichtung des neuen deutschen Kaiserreichs)
  • I. Die französische Revolution
  • II. Das Napoleonische Kaiserreich
  • III. Die vergeblichen Versuche einer Restauration
  • IV. Die Errichtung des deutschen Kaiserreichs
  • Deutschland und Preußen in den letzten 20 Jahren
  • Herrschertafeln
  • Zeittafeln
  • binder

Volltext

176 
Indes mutz anerkannt werden, daß die sozialdemokratische Bewegung aus 
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden erwachsen ist und daß deren Hei- 
iung dem Staat und der Gesellschaft dringend obliegt. 
Deutschland und Preußen in den letzten 20 Jahren. 
Überblick. 
Mit der Errichtung des deutschen Reiches kamen die nationalen und 
freiheitlichen Bestrebungen des deutschen Volkes zu voller Entfaltung: 
es galt nunmehr, im Innern das Reich durch gemeinsame Einrichtungen aus- 
zugestalten und im preußischen Staate die Selbstverwaltung, 
wie sie die Stein-Hardenbergsche Gesetzgebung begonnen hatte, durchzuführen. 
Recht im Gegensatz zu dem nationalen Ausschwung standen die ultramon- 
tane und die sozialdemokratische Bewegung, die den Staat zu gesetz- 
geberischem Einschreiten nötigten. 
Die deutsche Einigung übte naturgemäß auch auf die äußeren Verhält- 
nisse die größte Wirkung aus. Jetzt endlich trat Deutschland in die Reihe 
der kolonialen Mächte Europas ein und errang trotz der Eifersucht Eng- 
Lands wichtige Erfolge. Vollkommen verändert ward die Stellung der Groß- 
mächte zu einander auf dem europäischen Festlande; Rußlands und Frank- 
reichs übermäßige politische Ansprüche wurden zurückgedrängt; indem die 
Mitte Europas sich in Kraft erhob, ward das Gleichgewicht des Erdteils 
wiederhergestellt; an der Spitze des Dreibundes steht das deutsche 
Reich da als Hort friedlicher und freiheitlicher Entwicklung. 
I. Die inneren Verhältnisse. 
1. Die Verfassung und Verwaltung des deutschen Reichs. 
A. Weichsgeöiet und Weichsangehörige. Das deutsche Reich (ein 
Bundesstaat) besteht außer dem Reichs lande El saß-Lothringen aus 22 
Monarchien1) und 3 freien Städten (Hamburg, Bremen, Lübeck) und 
besitzt 49V$ Million Einwohner. Die Staatsangehörigkeit in einem 
Bundesstaate schließt das Zugehörigkeitsverhältnis für ganz Deutschland in 
sich (gemeinsamesJndigenat). Innerhalb des Reiches herrscht volle Freizügig- 
feit8) (das Recht der freien Wohnsitznahme) und die Freiheit der Ehe- 
Schließung, deren notwendige Folge die Einführung der obligatorischen 
Civilehe für das ganze Reich geworden ist. Jeder Reichsangehörige hat das 
gleiche Recht auf Erwerb und öffentliche Ämter, insbes. herrscht 
1) 4 Königreichen, 6 Großherzogt., 5 Herzogt., 7 Fürstent. 
2) Insbes. dürfen keine Einzugsgelder entrichtet werden; abgewiesen können nur 
die werden, die sich den notdürftigen Lebensunterhalt nicht verschaffen können. Wer inner- 
halb eines Ortsarmenverbandes nach zurückgelegtem 24. Lebensjahre 2 Jahre seinen Aufent- 
halt gehabt hat, erwirbt in ihm den Unterstützungswohnsitz/ _ 
3) Der Zunftzwang samt der Prüfungspflicht der Handwerker ist beseitigt, doch hat 
die Notwendigkeit eines festeren Zusammenschlusses der Gewerbegenossen zur Neuerrichtung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wessel, Paul. Die Neuzeit. Gotha: Perthes, 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment