GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Bd. 2 = Oberstufe] (Bd. 2 = Oberstufe)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN620766816
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8016426
Title:
Lehrbuch der Geschichte für die Prima höherer Lehranstalten
Author:
Wessel, Paul
Place of publication:
Gotha
Publisher:
Perthes
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN620767480
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8032342
Title:
Die Neuzeit
Shelfmark:
HEG-II 41(1,1892)-2,2
Author:
Wessel, Paul
Volume count:
Teil 2
Place of publication:
Gotha
Publisher:
Perthes
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1892
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Image

Title:
Herrschertafeln
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Image

Contents

Table of contents

  • Präparationen für den Geschichtsunterricht in Volksschulen
    Präparationen für den Geschichtsunterricht in Volksschulen
  • [Bd. 2 = Oberstufe] (Bd. 2 = Oberstufe)
  • binder
  • Title page
  • Zur Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Germanen bis zur Völkerwanderung
  • II. Die Völkerwanderung
  • III. Germanische Stammeszeit
  • IV. Die Kaiser aus dem sächsischen Hause
  • V. Die Kaiser aus dem fränkischen Hause
  • VI. Die Kreuzzüge
  • VII. Die Hohenstaufen
  • VIII. Kulturgeschichtliches aus dem Mittelalter
  • IX. Weitere Kaisergeschichte
  • X. Deutsche Reformationsgeschichte
  • XI. Seitenblicke auf die Auslandsgeschichte
  • B. Brandenburgisch-preußische Geschichte
  • Gesamtwiederholungen
  • Advertising
  • binder

Full text

— 126 - 
B. Vertiefung: Die Wallfahrten nach dem heiligen Lande! Mas 
wollte man dort? Diese Sitte hatte sich besonders eingebürgert, seitdem die 
fromme Helena, die Mutter des ersten christlichen römischen Kaisers, über 
das Grab des Herrn eine Kirche gebaut hatte. Wie hieß der erste christ¬ 
liche Kaiser? (Konstantin.) Der Weg der Pilger! Zeigt denselben! 
Welche Gründe führten die Wallfahrer nach dem heiligen Lande? (Das 
Verlangen, in der Kirche des heiligen Grabes zu beten, die Sehnsucht, den 
Boden zu betreten, wo der Erlöser gewandelt und gelitten, der Glaube, 
daß solch frommes Werk von allen Sünden reinige und zum Himmel 
führe, spornte Unzählige an, das gelobte Land zu besuchen. Auch irdische 
Triebfedern waren dabei, Ehrgeiz, Gewinnsucht und Handelsinteressen.) 
Der Pilger wurde von dem Priester in ein einfaches Priestergewand 
gekleidet, und mit Kreuz, Pilgertasche, Pilgerschürze und Pilgerstab 
versehen. So verließ er, eingesegnet und mit geweihtem Wasser besprengt, 
die Heimat und konnte in allen christlichen Ländern auf gastfreie Auf- 
nähme rechnen. Wenn er nach Jahren wieder zurückkehrte, dann dankte 
er öffentlich dem Herrn und legte als Zeichen der geendeten Wallfahrt 
auf dem Altar der Kirche einen Palmenzweig, Muscheln und Rosen- 
kränze aus dem gelobten Lande nieder. Für die Mühen der Pilger- 
fahrt — welche waren das? — belohnte ihn die Achtung in der Heimat 
und die Erinnerung an das Gebet auf dem Grabe des Heilandes und 
an das Bad im Jordan. Die Türken werden Besitzer des heiligen 
Landes! Nun mußten die Pilger arge Bedrängnis erleiden. Die Türken 
wandelten die Kirchen in Ställe um, ließen das heilige Grab des Er- 
lösers durch Hunde verunreinigen, schändeten die Pilger, marterten oder 
töteten sie. Welchen Eindruck mußte dieses auf die gesamte Christenheit 
machen? Ist euch noch etwas unverständlich geblieben? 
C. Übung: Erzählt von den Wallfahrten nach dem hei- 
ligen Lande! 
Einprägung. 
2. Peter von Ämiens. 
In dieser Form Sage. 
A. Darbietung: Peter von Amiens war ein Einsiedler, der auch 
eine Pilgerfahrt nach dem heiligen Lande unternahm. Es war dies im 
Jahre 1093. Er fah und hörte auf feiner Pilgerreife die Bedrückungen 
der Christen. Als er nun am heiligen Grabe betete, da hörte er eine 
Stimme von oben, die zu ihm sagte: „Eile in die Heimat, verkündige 
die Leiden der Christen und sorge, daß die heilige Stadt bald von den 
Händen der Ungläubigen befreit werde". Er zog nun nach Europa 
zurück, begab sich zu dem Papste, Urban II., und erhielt von diesem 
den Auftrag, Italien, Frankreich und Deutschland zu durchziehen, um 
das Volk für einen Kriegszug nach dem heiligen Lande zu gewinnen. 
Auf einem Esel reitend, durchzog er nun diese Länder und erzählte mit 
großer Beredtsamkeit von den Leiden der Pilger im heiligen Lande und 
forderte die Menschen ans, das heilige Land aus den Händen der Türken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hardt, Walther. [Bd. 2 = Oberstufe]. Goslar a. H.: Danehl, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment