GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN620766816
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8016426
Title:
Lehrbuch der Geschichte für die Prima höherer Lehranstalten
Author:
Wessel, Paul
Place of publication:
Gotha
Publisher:
Perthes
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN620767480
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8032342
Title:
Die Neuzeit
Shelfmark:
HEG-II 41(1,1892)-2,2
Author:
Wessel, Paul
Volume count:
Teil 2
Place of publication:
Gotha
Publisher:
Perthes
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1892
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Image

Title:
Zeittafeln
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Image

Contents

Table of contents

  • Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Erste Periode. Vom 4. Jh. bis 843. Grundlegung der neueren Geschichte
  • Zweite Periode. Von 843 bis zur Mitte des 11. Jh. Die Vorherrschaft des deutschen Reiches
  • Dritte Periode. Von der Mitte des 11. Jh. bis gegen das Ende des 13. Jh. Zeitalter der Kämpfe zwischen Kaisertum und Papsttum
  • Vierte Periode. Vom Ende des 13. bis zum Ende des 15. Jh. Zeitalter der Krisen in Staat, Kirche und allgemeiner Kultur des Mittelalters
  • Fünfte Periode. Von 1517 bis 1648. Zeitalter der Reformation und der Religionskriege
  • Zahlen-Tabelle
  • binder

Full text

-26 
Erste Periode. Vom 4. Jh. bis 843. 
wingischen Königtums im 7. Jh. entwickelt; die Stammesherzöge 
sind erbliche Unterkönige. 
d) Die Heeresverfassung beruht noch auf dem Grundsatz 
der allgemeinen Dienstpflicht, der alle Freien, auch die Römer, 
unterworfen sind. Das Heer, gröfstenteils aus Fufstruppen bestehend, 
ist gegliedert nach Grafschaften und Hundertschaften. Eine Art 
KontrollVersammlung ist das Märzfeld (campus Martius), eine sich 
auf das ganze Reich oder ein Teilreich erstreckende allgemeine 
Heeres Versammlung, die im März stattfindet. Es kommt vor, dafs 
dieser Yersammlung auch politische Fragen unterbreitet werden; 
solches hängt aber ganz von der freien Entschliefsung des Königs ab. 
e) Das Finanzwesen. Die öffentlichen Einnahmen bestehen 
aus den Erträgen der Krongüter (domania; zu solchen sind gewor¬ 
den das ehemalige römische Fiskalgut, alles herrenlose Land, die 
dem Könige bei der Eroberung zugefallenen Anteile, die vom 
Besitzer eingezogenen Ländereien); aus den Erträgen der aus der 
Römerzeit beibehaltenen direkten (Kopf- und Grundsteuer)1 und 
indirekten Steuern, Transit- und Marktzöllen; aus den Banngeldern 
für Verletzung des Königsbanns und den Gerichtsgefällen (s. u.); aus 
den Erträgen des Münzregals; aus den Geschenken der Unterthanen, 
Tributen, Kriegsbeute u. s. w. Ausgaben von staatlichem Charakter 
giebt es fast gar keine; denn alle öffentlichen Lasten sind Natural¬ 
lasten der Unterthanen. 
f) Recht und Gericht. Grundsätzlich herrscht das System 
der persönlichen Rechte: für jeden gilt das Recht seines Stammes. 
Die Stammesrechte werden aufgezeichnet (leges barbarorum; zuerst 
die Lex Salica, dann die Lex Ripuaria; in der karolingischen Zeit 
kommen dazu die Lex Baiuvariorum, die Lex Frisionum, Lex 
Saxonum u. a.). Daneben bildet sich allmählich ein neues Reichs¬ 
recht, das natürlich im wesentlichen fränkisch ist. Es giebt zwrei 
Arten von Gerichten: 1. das alte Volksgericht, dessen Sprengel 
die Hundertschaft ist, nicht mehr wie früher von dem gewählten 
Thunginus, sondern vom Grafen geleitet; 2. das Hofgericht unter 
1) In den germanischen Gebieten gelang es nicht recht diese Steuern 
durchzusetzen. Mit dem Sinken des Königtums wird die römische Steuerver¬ 
fassung durchbrochen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Brettschneider, Harry. Vom Beginne Christlicher Kultur Bis Zum Westfälischen Frieden. Halle a.S.: Buchh. des Waisenhauses, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment