GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Altertum bis zum Tode des Augustus (Bd. 1)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN620977213
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4117572
Title:
Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Author:
Stein, Heinrich Konrad
Place of publication:
Paderborn
Publisher:
Schöningh
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN620977663
Title:
Das Altertum bis zum Tode des Augustus
Shelfmark:
HEG-II 46(9,03)
Author:
Stein, Heinrich Konrad
Volume count:
Bd. 1
Place of publication:
Paderborn
Publisher:
Schöningh
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1903
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Subtitle:
(Lehrstoff der Ober-Sekunda)

Chapter

Title:
II. Römische Geschichte
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Periode. Die Königsherrschaft. 753-509
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Das Altertum bis zum Tode des Augustus (Bd. 1)
  • binder
  • Title page
  • Vorrede zur fünften Auflage
  • Inhalt
  • Das Altertum
  • I. Griechische Geschichte
  • II. Römische Geschichte
  • Erste Periode. Die Königsherrschaft. 753-509
  • Zweite Periode. Die Zeit der Republik. 509-30
  • Dritte Periode. Rom unter den Kaisern. 30 v. Chr. bis 476 (480) n. Chr.
  • Zeittafel
  • Advertising

Full text

Erste Periode. 
Die Uönigsherrschast. 753-509. 
Die Sage von der Gründung Roms. 
§ 49. Nach einer bereits seit der Zeit der punischen Kriege ver- 
breiteten Sage soll der Trojaner Äneas mit seinem Vater Anchises aus 
dem zerstörten Troja ausgewandert und nach mannigfachen Irrfahrten 
an der Küste von Latinm gelandet sein. Hier soll ihm der König La- 
tinus einen kleinen Landstrich bei Laurentum geschenkt und ihm seine 
Tochter Lavinia zur Ehe gegeben haben. Der Fürst der Rutuler, 
Turnus, darüber erbittert, bekriegt den Latinus und die eingewanderten 
Troer. Äneas besiegt ihn, verschwindet aber im Kampfgewühl. Sein 
Sohn Ascanius herrscht jetzt zu Lavinium, welches Äneas erbaut und 
zu Ehren seiner Gattin benannt hatte; 30 Jahre nach der Erbauung 
Laviniums gründet er auf einem schmalen Bergrücken zwischen dem 
albanischen See und dem albanischen Berge die Stadt Alba Longa. 
Nachdem hier das Geschlecht des Äneas 300 Jahre regiert hatte, wurde 
von Alba aus Rom gegründet. 
Der König Procas von Alba hinterließ zwei Söhne. Numitor und 
Amulius. Amulius stieß seinen älteren Bruder, welcher das Reich geerbt 
hatte, vom Throne und weihte dessen Tochter Rhea Silvia, um den 
Stamm seines Bruders auszurotten, zur Vestalin. Aber die Vestalin gebar 
vom Mars Zwillinge, den Romulus und Remus. Amulius ließ die 
Zwillinge auf der ausgetretenen Tiber in einer Mulde aussetzen und die 
Mutter in den Strom stürzen. Die Mulde strandete an einem Feigenbaum 
(später als ficus runiinalis, d. i. Baum der Säugung, auf dem Palatin 
gezeigt); eine Wölfin säugte die Kleinen. Ein Hirte des Amulius fand die 
Säuglinge und brachte sie seiner Gattin. Die Knaben wuchsen zu kräftigen 
Jünglingen heran, weideten die königlichen Herden und gerieten in streit 
mit den Hirten des Numitor. Remus wurde gefangen und vor Numitor 
gebracht, der ihn bald erkannte. Romulus erschlug bann den Amulius und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Stein, Heinrich Konrad. Das Altertum Bis Zum Tode Des Augustus. Paderborn: Schöningh, 1903. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment