GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Altertum bis zum Tode des Augustus (Bd. 1)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN620977213
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4117572
Title:
Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Author:
Stein, Heinrich Konrad
Place of publication:
Paderborn
Publisher:
Schöningh
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN620977663
Title:
Das Altertum bis zum Tode des Augustus
Shelfmark:
HEG-II 46(9,03)
Author:
Stein, Heinrich Konrad
Volume count:
Bd. 1
Place of publication:
Paderborn
Publisher:
Schöningh
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1903
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Subtitle:
(Lehrstoff der Ober-Sekunda)

Chapter

Title:
II. Römische Geschichte
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Periode. Die Zeit der Republik. 509-30
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von der Vertreibung des Tarquinius bis zum Beginne des punischen Krieges, 509-264
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Das Altertum bis zum Tode des Augustus (Bd. 1)
  • binder
  • Title page
  • Vorrede zur fünften Auflage
  • Inhalt
  • Das Altertum
  • I. Griechische Geschichte
  • II. Römische Geschichte
  • Erste Periode. Die Königsherrschaft. 753-509
  • Zweite Periode. Die Zeit der Republik. 509-30
  • Erster Abschnitt. Von der Vertreibung des Tarquinius bis zum Beginne des punischen Krieges, 509-264
  • Zweiter Abschnitt. Die Zeit der punischen und macedonischen Kriege, 264-133
  • Dritter Abschnitt. Die Zeit der Bürgerkriege bis zur Aufrichtung der Monarchie. 133-30 v. Chr.
  • Dritte Periode. Rom unter den Kaisern. 30 v. Chr. bis 476 (480) n. Chr.
  • Zeittafel
  • Advertising

Full text

— 152 — 
sondern auch das Stimmrecht (ins suffragii) und die Zulassung zu 
öffentlichen Ämtern in Rom (ius honorum) genossen. Aus diesen 
Bürgern wurden neue Tribus gebildet, und sie konnten, wenn sie nach 
Rom kamen, in den Tributcomitien mitstimmen. 
b) Municipia mit beschränktem Bürgerrechte (civitates 
sine suffragio). Diese hatten das Jus commercii und conubii mit 
Rom, aber nicht das Jus suffragii und honorum, d. h. es fehlte 
ihnen das aktive und passive Wahlrecht. Sie mußten das römische Recht 
annehmen. Ein Teil von ihnen hatte eigene Gemeindevertretung mit 
einem Senat und selbstgewählten Obrigkeiten, der andere Teil hatte keine 
eigene Gemeindeverwaltung und erhielt jährlich von Rom aus einen 
Präsekten (praefectus iuri dicundo). Diese letzteren hießen Prae- 
fecturae. 
So befolgte Rom den Grundsatz des ,divide et impera', und 
was das römische Schwert nicht bezwang, das fiel endlich der römischen 
Politik zum Opfer. 
Zweiter Abschnitt. 
Die Jeit der pnnischen und macedonischen Kriege, 
264-133, 
Karthago. 
§ 59. Karthago wurde um das I. 814 (?) von dem phönicischen 
Tyrus aus gegründet. Die übrigen phönicischen Kolonien in Nordafrika, 
wie Utica, Groß- und Klein-Leptis, Hadrumetum und Thapsus, 
traten bald in Abhängigkeit zu der kräftig emporblühenden Handelsstadt. 
Das punische Gebiet war im Süden durch die Libyer begrenzt, von denen 
ein Teil durch Vermischung mit den neuen Ansiedlern zu dem Stamme 
der Liby-Phönicier verschmolz. Im Osten erstreckte es sich bis zu dem 
griechischen Staate von Cyrene, im Westen bis nach Numidien. Zur 
See machte das betriebsame Handelsvolk der Karthager bald glänzende 
Eroberungen. In Sicilien eroberten sie, durch die Eifersucht der grie¬ 
chischen Städte gegen das mächtige Syrakus unterstützt, die West- und 
Südküste. Zwar wurde ihr Feldherr Hamilcar von dem Tyrannen 
Gelon von Syrakus bei Himera (480) besiegt, und der Tyrann Aga- 
thokles drang sogar in einem kühnen Zuge bis vor die Mauern von 
Karthago vor (310—306). Aber nach seinem Tode (289) konnte sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Stein, Heinrich Konrad. Das Altertum Bis Zum Tode Des Augustus. Paderborn: Schöningh, 1903. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment