GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Altertum bis zum Tode des Augustus (Bd. 1)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN620977213
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4117572
Title:
Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Author:
Stein, Heinrich Konrad
Place of publication:
Paderborn
Publisher:
Schöningh
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN620977663
Title:
Das Altertum bis zum Tode des Augustus
Shelfmark:
HEG-II 46(9,03)
Author:
Stein, Heinrich Konrad
Volume count:
Bd. 1
Place of publication:
Paderborn
Publisher:
Schöningh
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1903
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Subtitle:
(Lehrstoff der Ober-Sekunda)

Chapter

Title:
II. Römische Geschichte
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Periode. Die Zeit der Republik. 509-30
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Zeit der punischen und macedonischen Kriege, 264-133
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Das Altertum bis zum Tode des Augustus (Bd. 1)
  • binder
  • Title page
  • Vorrede zur fünften Auflage
  • Inhalt
  • Das Altertum
  • I. Griechische Geschichte
  • II. Römische Geschichte
  • Erste Periode. Die Königsherrschaft. 753-509
  • Zweite Periode. Die Zeit der Republik. 509-30
  • Erster Abschnitt. Von der Vertreibung des Tarquinius bis zum Beginne des punischen Krieges, 509-264
  • Zweiter Abschnitt. Die Zeit der punischen und macedonischen Kriege, 264-133
  • Dritter Abschnitt. Die Zeit der Bürgerkriege bis zur Aufrichtung der Monarchie. 133-30 v. Chr.
  • Dritte Periode. Rom unter den Kaisern. 30 v. Chr. bis 476 (480) n. Chr.
  • Zeittafel
  • Advertising

Full text

— 183 — 
Lessing in seinem „Schatz". Das bedeutendste unter feinen Stücken sind 
die Captivi, die Geschichte eines Kindesraubes und dessen wunderbarer 
| Entdeckung. P. Terentius Afer (st. 159) stammte aus Karthago und 
I lebte als Sklave, später als Freigelassener zu Rom. Von ihm sind 6 Stücke 
| erhalten, unter denen die Adelphi (Brüder) und die Andria (das 
Mädchen von Andros) als die bedeutendsten gelten. Das erste erörtert hie 
Frage, ob (Strenge oder Milde bei der Erziehung der Kinder vorzuziehen 
I fei, ba§ zweite stellt die Geschichte einer verlorenen und wiedergefundenen 
Tochter dar. Fast alle seine Stücke sind Bearbeitungen griechischer Lustspiele 
i des Menander. Durch größere Feinheit in der Anlage der Handlung zeichnet 
[ er sich vor Plautus aus; sein Ausdruck ist der vornehmeren Umgangssprache 
i entlehnt, weshalb die Alten den jüngeren Scipio vielfach als Mitarbeiter 
I bei den Terenzischen Stucken nennen. 
Von den Tragödiendichtern M. Pacuvius (st. um 130) und L. Attius 
(st. um 90), welche meistens griechische Tragödien lateinisch bearbeiteten, aber 
auch schon einheimische Stoffe (in den Fabulae pratextae) auf die Buhne 
brachten, sind nur wenige Bruchstücke erhalten. 
2. Die Prosa. Als der erste römische Prosaschriftsteller erscheint 
M. Porcius Cato (184 Cenwr). Er schrieb ein fast ganz untergegangenes 
Geschlchtswerk Origines in 7 Büchern; in den drei ersten behandelte er 
die ältere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der italischen Städte¬ 
gründungen, in den vier folgenden die Zeit vorn ersten punischen Kriege 
; bis zum I. 151. Sein Werk über den Ackerbau (de re rustica) ist 
! noch erhalten. Auch als Redner war der alte sittenstrenge Censor und 
i entschiedene Verächter griechischen Wesens höchst bedeutend. 
Die Religion der Römer erlitt natürlich durch die Bekanntschaft 
| mit der griechischen Dichtung manche Veränderung. Die Götter des Olymp 
[ verdrängten allmählich die heimischen Gottheiten. Bei den Gebildeten 
| breitete sich durch die Bekanntschaft mit der griechischen Philosophie all- 
k mählich auch der Unglaube aus, wie denn bereits Ennius das Werk des 
&Euhemerus übersetzte, welcher die Götter nur als gewaltige Helden der 
Vorzeit auffaßt. 
'Dritter Abschnitt. 
Nie Zeit der Bürgerkriege bis zur Kufrichtung der 
Monarchie. 133 — 30 v. Chr. 
Tiberius Sempronius Gracchus, 133. 
§ 74. Der Plan, der gedrückten Lage der niederen Klassen aufzu- 
helfen, ging von Tib. Sempronius Gracchus aus, einem Manne, 
welcher selbst der Nobilität angehörte.1 
1 Die Not des niederen Volkes schildert Gracchus bei Plutarch, Gracchus c. 9: 
| Ta fxhv d-rjQia ra rfjv 'IzaXlav vsfiofisva xai (p(o).eov 6%st xai xonalov 
iL
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Stein, Heinrich Konrad. Das Altertum Bis Zum Tode Des Augustus. Paderborn: Schöningh, 1903. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment