GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN621594024
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4855038
Titel:
Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
Autor*in:
Pfeifer, Wilhelm
Cramer, Franz
Dittrich, P.
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. B[: für Westdeutschland] / durchges. von P. Dittrich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN621605840
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4855046
Titel:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648
Signatur:
HEG-II 6(1,12)-6
Autor*in:
Dittrich, P.
Cramer, Franz
Pfeifer, Wilhelm
Bandzählung:
Teil 6
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1912
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit 14 Kartenskizzen im Text

Kapitel

Titel:
III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
A. Die wichtigsten Ereignisse in der Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zum Regierungsantritt Wilhelms I. (1815-1861)
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)
  • binder
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Zeitalter der Entstehung und Entwicklung der Großmächte 17. und 18. Jahrhundert
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
  • A. Die wichtigsten Ereignisse in der Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zum Regierungsantritt Wilhelms I. (1815-1861)
  • Tafel XI. 1851-1861
  • B. Die Gründung des Deutschen Reiches unter Wilhelm I. (1861-1871)
  • IV. Die neueste Zeit
  • Zeittafel (seit 1648)
  • binder

Volltext

151 
A. Die wichtigsten Ereignisse in der Zeit vom zweiten Pariser 
Frieden bis zum Regierungsantritt Wilhelms I. (1815—1861). 
1. Europa (außer Deutschland). 
Noch in Paris hatte Alexander I. die „Heilige Allianz" der 
siegreichen Mächte gestiftet, deren Aufgabe es sein sollte, nach christlichen 
Grundsätzen den Frieden in Europa zu erhalten und jede eigenmächtige 
Volksbewegung zu unterdrücken. Aber die Heilige Allianz konnte nicht ver- 
hindern, daß die Ruhe in Europa schon in der nächsten Zeit wiederholt 
von Aufständen und Kriegen erschüttert wurde; jedoch hielten die Mächte 
die Unruhen noch von ihren eigenen Grenzen fern. 
§ 86, Unruhen in Südeuropa. Italien. Im Jahre 1820 brachen 
in Neapel und in Piemont Ausstände gegen das unumschränkte König- 
tum aus; doch gelang es österreichischen Truppen rasch, sie zu unterdrücken. 
Schwieriger war es, die Ruhe in Spanien herzustellen. 
Hier hatte Ferdinand VII. nach seiner Rückkehr die sreie Ver- 
sassuug der Cortes von 1812 aufgehoben und das unbeschränkte König- 
tum wieder eingeführt. Als ihm ein Aufstand der Truppen die Herstellung 
der früheren Verfassung abgenötigt hatte, kamen ihm französische Truppen 
zu Hilfe. Von ihnen aus den Händen der Aufständischen befreit, unterdrückte 
der König die Gegner der königlichen Alleinherrschaft mit großer Härte. 
Nach seinem Tode (1833) erschütterten die Kämpfe der Christinos 
und der Kar listen die Ruhe der Halbinsel. Nach dem geltenden Rechte 
hätte auf Ferdinand sein Bruder Don Carlos folgen müssen, aber der 
König hatte die Thronfolgeordnung zugunsten seiner Tochter Jsabella 
umgestoßen, für die ihre Mutter Marie Christine die Regentschast führte. 
Ihre Partei behielt schließlich die Oberhand. 
Im zweiten und im dritten Jahrzehnt büßten Spanien und Por- 
tngal die südamerikanischen Kolonien ein. Von Spanien lösten 
sich Columbia, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivia, Chile, Argentinien 
und Uruguay und in Nordamerika Mexiko als selbständige Staaten los. 
Brasilien wurde unter Dom Pedro selbständiges Kaiserreich. 
England unter Lord Canning war der erste europäische Staat, 
der die Selbständigkeit der amerikanischen Freistaaten anerkannte und 
seinem Handel durch den Abschluß von Verträgen mit ihnen große Vor- 
teile sicherte. 
§ 87. Der Griechische Freiheitskampf. (1821—1829.) Der Wunsch 
nach nationaler Selbständigkeit rief bald nach dem zweiten Pariser Frieden 
die christlichen Völker der Balkanhalbinsel in den Kampf gegen 
die Herrschaft der Türken. Schon in der Zeit Napoleons hatten die im 
Ausland lebenden Griechen Vereine, „Hetärien", zur Befreiung ihres 
Vaterlandes gebildet; sie lieferten jetzt ihren Landsleuten die Mittel zum
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dittrich, P., Franz Cramer, and Wilhelm Pfeifer. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte Seit 1648. Breslau: Hirt, 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment