GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN621594024
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4855038
Titel:
Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Band

Persistenter Identifier:
PPN621605840
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4855046
Titel:
Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648
Signatur:
HEG-II 6(1,12)-6
Autor*in:
Dittrich, P.
Cramer, Franz
Pfeifer, Wilhelm
Bandzählung:
Teil 6
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1912
Umfang:
248 S. : 14 Kartenskizzen, XII synchronist. Taf., 1 Zeittaf., Bilderanh. (56 S., 1 Zeittaf.)
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit 14 Kartenskizzen im Text

Tabelle

Titel:
Zeittafel (seit 1648)
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Pfeifers Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
  • Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Zeitalter der Entstehung und Entwicklung der Großmächte 17. und 18. Jahrhundert
  • II. Das Zeitalter der Revolution
  • III. Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1815-1871)
  • IV. Die neueste Zeit
  • Zeittafel (seit 1648)
  • Einband

Volltext

248 Zeittafel. 
1872 
1879 
1883 
1888 
1877—1878 
1878 
1881 
1894 
1904—1905 
1905 
1908 
1910 
1861-1865 
1861—1867 
1898 
(1907—1909) 
Dreikaiserzusammenkunft in Berlin. 
Bund zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich. 
Abschluß des Dreibundes durch den Beitritt Italiens. 
9. März. Wilhelm I. stirbt. 
15. Juni. Friedrich III. stirbt. 
Wilhelm II. Nord-Ostsee-Kanal. 
Flottenvergrößerung. Zeppelins Luftschiffe. 
Russisch-türkischer Krieg. 
Berliner Kongreß. Bulgarien wird Fürstentum (unter 
der Oberhoheit der Türkei, 1908 Königreich), Rumä¬ 
nien, Serbien und Montenegro (seit 1910 Königreich) 
werden unabhängig, Österreich nimmt Bosnien und die 
Herzegowina in „Verwaltung" (1908 in Besitz). Eng¬ 
land erwirbt Cyperu. 
Rußland schreitet in Jnnerasien erobernd vor. 
Alexander II. wird ermordet. 
Alexander III. Nikolaus II. 
England besetzt Ägypten. 
Chinesisch-japanischer Krieg. 
Bau der sibirischen Bahn. 
England unterwirft die Burenstaaten in Südafrika. 
Rnssisch-japanischer Krieg. Niederlagen der Russen 
am Jaln, bei Port Arthur, Liau-jang und Mukdeu, 
Vernichtung ihrer Flotte bei Tsushima. 
Japan wird die führende Macht in Ostasien. 
Norwegen selbständig. 
Messina durch ein Erdbeben zerstört. 
Portugal wird Republik. 
Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten von 
Nordamerika. Die Südstaaten (Konföderierten) werden 
zur Anerkennung der Bundeshoheit gezwungen. Alle 
Sklaven im Gebiete der Union erhalten die Freiheit. 
Krieg in Mexiko. Napoleon III. versucht ein Reich in 
Mexiko zu gründen; der Erzherzog Maximilian, zum 
Kaiser von Mexiko erwählt, wird von Frankreich im 
Stich gelassen, dann gefangen genommen und erschossen. 
Spanien verliert im Kriege gegen die Vereinigten 
Staaten seine westindischen Besitzungen und die 
Philippinen. 
Nausens Nordpolarfahrt. 
Shackletons Südpolarfahrt. 
Druck von Breitlopf & Härtel in Leipzig.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dittrich, P., Franz Cramer, and Wilhelm Pfeifer. Die Wichtigsten Begebenheiten Der Neuzeit, Insbesondere Der Preußisch-Deutschen Geschichte Seit 1648. Breslau: Hirt, 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment