GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Title:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Author:
Döring, Emilie
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Volume

Persistent identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Title:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Shelfmark:
HDG-II 15(1,1881)-2
Author:
Döring, Emilie
Volume count:
Teil 2
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1881
Scope:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Binder
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Binder

Full text

III. § 53. Tod des Pompejus, der alexandrinische, der afrikan. u. der spanischeKrieg. 109 
ncmt wurde der Kopf abgeschlagen, um ihn für Cäsar aufzubewahren. Ein 
Freigelassener des Pompejus begrub den Rumpf am Meeresstrande. Als 
Cäsar nach 3 Tagen mit nur geringen Streitkräften über Rhodus nach 
Ägypten kam, konnte er sich beim Anblicke des bleichen Hauptes seines er¬ 
schlagenen Gegners der Thränen nicht enthalten. 
Cäsar setzte die Kleopatra, Schwester des Ptolemäus, welche ihn 
durch ihre ungemeine Anmut für sich zu gewinnen wußte, zur Mitregentin 
ihres Bruders und Gemahles ein. Darüber begann ein Krieg in Alexandria, 
der sogenannte alexandrinische Krieg, der Cäsar 9 Monate in 
Ägypten zurückhielt und ihn in die größte Gefahr brachte. Als Verstärkung 
aus Asien kam, schlug Cäsar das ägyptische Heer vollständig. Der junge 
König kam um, und Kleopatra ward Alleinherrscherin über das Land. 
Darauf begab sich Cäsar nach Kleinasien, wo Pharnakes (s. § 50) ^ 
aus seinem bosporanischen Reiche ausgebrochen war. Cäsar ordnete auf seinem 
Marsche nach Pontus die Angelegenheiten der asiatischen Fürsten und Städte, ^ 
schlug dann den Pharnakes und gab dessen Reich dem Bruder desselben. 
Über den ganzen, von Ihm so rasch beendigten Krieg, berichtete Cäsar dem 47 
Senate mit sprichwörtlich gewordener Kürze: veni, vidi, vici (ich kam, sah Ü-Lt)r- 
und siegte). 
Nach der Schlacht von Pharsalns war Cäsar in Rom für ein ^ahr 
zum Dictator und für 5 Jahre zum Consul ernannt worden. Er hatte den. 
Marcus Antonius als Stellvertreter dahin geschickt. Als er jetzt zurück--' 
kehrte, dämpfte ßTcvfar mit großer Geistesgegenwart einen Aufstand seiner 
stets von ihm bevorzugten zehnten Legion. Danach begab er sich nach Afrika, 
wo die Anhänger der republikanischen Verfassung standen, unterstützt „von 
dem Könige Juba von Nnmidien. — 6 Monate lang hatte Cäsar 
seine Feinde auf diesem asrikanischen Feldzuge 
zu bekämpfen. Er besiegte sie endlich in der blutigen 
Schlacht bei Thapsus. Numidien ward zur röm. S 
Provinz gemacht. Die meisten republikanischen Anführer 9r" 
und auch Iub a töteten sich selbst. Calo derJürrgere, 
der Kämpfer für die alte republikanische Sitte und 
Verfassung, sorgte noch in der Stadt Utrka für die 
Rettung aller derer, die nicht gleich ihm den Tod der 
Unterwerfung vorzogen, und durchbohrte sich dann in 
der Nacht mit dem Dolche, nachdem er vorher noch 
eine Schrift Platons über die Unsterblichkeit der Seele 
gelesen hatte. — Cicero dagegen war froh, daß ihn 
Cäsar nach der Schlacht bei Pharsalos freundlich aufnahm. 
Bei seiner Rückkehr nach Rom feierte Cäsar einen 4tägigen Triumph 
über die Gallier und über die Könige von Ägypten, Pontus und Numidien. 
Danach beschenkte er das Volk und die Soldaten aufs freigebigste und be¬ 
friedigte die Schaulust seiner Mitbürger durch prachtvolle Spiele. Er ließ 
das Volk an 22,000 Tischen bewirten rc. 
Die Reste der geschlagenen Partei sammelten sich noch einmal in 
Spanien unter des Pompejus Söhnen Se^tns und Enejus. Cäsar 
eilte von Rom dahin und lieferte seinen Femben bei Mnnda eine für H 
ihn siegreiche Schlacht. 
Cäsars erster Angriff ward zurückgeschlagen. Da sprang er vom Pferde, 
stürzte sich mit entblößtem Haupte unter seine Veteranen und rief ihnen, auf den 
Fig. 20. 
König Juba von 
Numidien.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment