GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Title:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Author:
Döring, Emilie
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Volume

Persistent identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Title:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Shelfmark:
HDG-II 15(1,1881)-2
Author:
Döring, Emilie
Volume count:
Teil 2
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1881
Scope:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Panel

Title:
Zeittafel
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Panel

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Binder
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • § 19. Die erste Zeit der Republik
  • § 26. Weitere Rechte der Plebejer
  • § 30. Der erste Samniterkrieg, 343 - 340 v. Chr. Die Unterwerfung Latiums
  • § 35. Der erste punische Krieg, 264 - 241 v. Chr.
  • § 40. Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland und der syrische Krieg
  • § 45. Die Cimbern und Teutonen. Marius und die Unruhen in Rom
  • § 51. Die Verschwörung des Catilina
  • § 54. Cäsar's Alleinherrschaft und sein Tod
  • Zeittafel
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Binder

Full text

114 Die Schlacht bei Aktium, Tod des Antonius. m. § 55 
Rach Ägypten zurückgekehrt, geriet Antonius immer mehr in die Netze 
der Kleopatra. Er verschenkte römische Provinzen an ihre Söhne 
und schickte der Octabia einen Scheidebrief. Da erklärte der von Oetavian 
vZr ^tete Senat der Kleopatra den Krieg und entzog dem Antonius den 
y Oberbefehl tn Asten. Antomus hatte sich, fortwährend Feste zu Ehren 
der Kleopatra feiernd, über Kleinasien nach Griechenland begeben wo- 
selbst er affe Streitkräfte des Orients bereinigte. Bei dem akarnanischen 
vChr Vorgebirge Aktrum kam es zu einer Seeschlacht, in welcher «ctavian 
• ^ ' oder btelmehr fern Feldherr Agrrppa einen glänzenden Sieg dabontrug 
Kleopatra, welche zugegen war, ergriff, noch ehe der Kampf entschieden 
war, mit ihren Schiffen die Flucht, und Antonius folgte ihr, ohne Be¬ 
fehle für fein kampflustiges Landheer zurückzulassen. Dieses wartete 7 Tage 
auf seine Rückkehr und ergab sich dann dem Sieger. 
Als Antonius zu dem Heere kam, welches an der Grenze bon 
Ägypten stand, nahm ihn dieses nicht auf, sondern erklärte sich für feinen 
Gegner. Bei der Ankunft Octabiansj bor Alexandria wagte zwar An¬ 
tonius etnen Angriff auf denselben, aber seine Reiter und die ägyptische 
Flotte ergaben sich dem Octabian. Da machte er, an dem Gelingen 
des Widerstandes bezweifelnd, seinem Leben durch Selbstmord ein 
30 Ende. Auch Kleopatra, als sie merkte, daß Dctabian die Absicht habe, 
fernen Triumph durch ste zu berhenrlichen, tötete sich selbst durch den Biß 
einer giftigen Rätter. 
Ägypten ward zur römischen Probinz gemacht. Octavian 
war nun Herr und Gebieter des ganzen römischen Reiches, und zum 3. Male 
29 ward der Janustempel geschlossen. Denn obwohl Octabianus 
9 seine Herrschaft auf Mutigem Wege begründet hatte, befestigte er sie dock 
durch Menschlichkeit und Milde. 
Zeittafel: 
133 v. Chr. Ackergesetz des Tiberius Gracchus. Attalos von Per¬ 
gamon vermacht sein Reich den Römern. 
129 „ „ Ermordung des Scipio Ämilianus. 
123 „ „ Cajus Gracchus Volkstribun. Anlegung der ersten außer¬ 
italischen Kolonieen. 
121 „ „ Tod des Cajus Gracchus und des Fulvius Flaccus. 
114 „ „ Die Cimbern und Teutonen erscheinen an der Grenze 
des römischen Reiches. 
113 „ „ Niederlage des Consuls Papirius Carbo bei Noreja durch die 
Cimbern. 
111—105 „ „ Krieg mit Jugurtha von Numidien. 
110 „ „ Quintus Cäcilius Metellus Feldherr gegen Jugurtha. 
109 „ „ Flucht des Jugurtha zu dem mauretanischen Könige Bocchus. 
107 „ „ Cajus Marius erhält das erste Consulat und den Ober¬ 
befehl gegen Jugurtha. 
106 „ „ Bocchus liefert den Jugurtha an L. Cornelius Sulla aus. 
104 „ „ Cajus Marius Consul gegen die Cimbern und Teutonen. 
102 „ „ Marius besiegt die Teutonen bei Aquä Sextiä. 
101 „ „ Sieg der Römer über die Cimbern bei Vercellä. 
100 „ „ Unruhen in Rom unter des Marius 6. Consulat. 
91 „ „ Ermordung des Livius Drusus des Jüngeren. 
91— 88 „ „ Der Bundesgenossenkrieg. 
88 „ „ Der erste Mithridatische Krieg. Straßenkampf in Rom. Sulla 
ächtet den Marius und geht nach Griechenland. 
87 „ „ Einnahme Roms durch die zurückkehrenden Marianer. Ab¬ 
setzung Sulla's.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Panel

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Panel

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment