GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Title:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Author:
Döring, Emilie
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Volume

Persistent identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Title:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Shelfmark:
HDG-II 15(1,1881)-2
Author:
Döring, Emilie
Volume count:
Teil 2
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1881
Scope:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 62. Trajan und Hadrian
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Binder
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • § 57. Rom und Germanien. Tod des Augustus
  • § 60. Die Entstehung des Christentums. Die Zerstörung von Jerusalem
  • § 62. Trajan und Hadrian
  • § 70. Attila. Geiserich plündert Rom. Sturz des weströmischen Reiches
  • Zeittafel
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Binder

Full text

96—98 
n.Chr. 
128 Das Colosseum. jjj g 
Despot auf. Hochverratsprocesse, Hinrichtungen und Gütereinziehungen waren 
wieder an der Tagesordnung. Edelsinn, Reichtum und Tugend waren dem 
Untergang geweiht. 
Domitian erklärte sich wie Caligula für einen Gott. An Greueltaten ae- 
wann er mtt teuflischer Bosheit zuletzt ein wahrhaftes Wohlgefallen. Er wohnte den 
Folterungen und Hinrichtungen selbst bet. Seine Umgebung und den Senat hielt 
er tn steter Todesangst. Wenn er vom Quälen und Morden der Menschen ermüdet 
war, fing er stundenlang Fliegen und spießte sie an Nadeln auf. 
Da fand einst Domitian's Gemahlin Domitia ihren eigenen Namen 
auf der Liste der Verurteilten. Sie ließ den Tyrannen in seinem Schlaf¬ 
zimmer überfallen und töten. — Auf Befehl des Senates wurden sofort 
die Statuen des ermordeten Kaisers zertrümmert. 
_ , Anmerk. 1: Das Flavische Amphitheater, unter dem Namen Colosseum 
lltal. Coliseo) bekannt wurde 80 n. Chr. vollendet. Es ist ca. 185 Meter lang 
156 Meter breit und 48 Meter hoch und faßt 80,000 Zuschauer. Der Bretterboden 
der ca. 80 Meter langen und 48 Meter breiten Arena (Sand- ober Kampfplatz) 
ruhtenau einem mächtigen Unterbau, der die Behälter für die wilden Tiere und 
die Maschinerie für scenische Veränderungen enthielt. Der ungeheure Raum des 
offenen Amphitheaters wurde durch Teppiche überdeckt, welche an Mastbäumen be¬ 
festigt waren. , - 
Fig. 30. 
Das Colosseum. 
§ 62. 
Trajan und Hadrian. 
Der alte Senator Coccejus Nerva wurde zum Kaiser ausgerufen. 
Er zeichnete sich durch ein sanftmütiges Wesen aus, verscherzte aber bald
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment