GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Title:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Author:
Döring, Emilie
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Volume

Persistent identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Title:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Shelfmark:
HDG-II 15(1,1881)-2
Author:
Döring, Emilie
Volume count:
Teil 2
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1881
Scope:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Binder
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Binder

Full text

146 Allgemeines über die Kultur der Römer. Pompeji. III. § 71 
hohen Sinn welcher der eigenen Kraft vertraute und jeder Aufopferung für das 
Vaterland fähig war. Daher müssen wir uns mit Bewunderung in das Bild ver¬ 
tiefen, welches nns der römische Staat in seiner Blütezeit, der Heit der pnnischen 
Kriege, bietet.*) — In Rom galten jedoch nur Vaterlandsliebe Mut und 
Kriegs thaten für Verdienste; auch der Ackerbau war ehrenvoll. Durch Handel 
und Industrie dagegen konnte man nur geringe Auszeichnung erwerben durch geistige 
und wissenschaftliche Bemühungen aber gar keine. Kunst und Poesie fanden des¬ 
halb lange keine Stätte bei dem verständigen, nüchternen Römervolke, und als es sich 
ihrer Pflege zuwandte, entwickelte sich keine selbständige Kunstthätigkeit und Litteratur 
bei chm. In der Kunst waren die Römer im Ansang Schüler der Etrusker und 
später Nachahmer der Griechen. Ihre Litteratur fußt ganz und gar auf der Nach¬ 
ahmung der griechischen. Das Sinnen des ganzen römischen Volkes war eben vor¬ 
wiegend auf das Nützliche gerichtet. 
Das Familienleben der Römer war edler als das der Griechen, namentlich 
das der späteren Zeit. Die römische Hausfrau hatte eine ehrenvolle nnd geachtete 
Stellung, sie war gebildet und nahm an dem geselligen Leben der Männer teil 
Die römischen Frauen übten daher auch einen bedeutenden Einfluß auf die 
Bildung der Nation aus. 
Es ist uns vieles von der Kunst der Römer erhalten, was uns eine klare 
Anschauung gewährt von dem Leben dieses Volkes. Den besten Einblick in dasselbe 
erhalten wir aber durch die Ausgrabungen von Pompeji. Hier erfahren wir 
genau, wie die Römer ihre Wohnungen gestalteten und ausschmückten. — Pompeji 
lag wundervoll. Des Meeres Wellen rollten bis nahe an die Stadtmauern. Vom 
Jupitertempel und von den oberen Reihen des Theaters aus war die Aussicht eine 
überaus entzückende, wie sie es noch heute ist. — Als die Römer die Samniter be¬ 
siegt (f. § 30 u. f.) und Eampanien erobert hatten, war auch Pompeji in ihre 
Gewalt gekommen. Es blühte durch Handel (Spedition) und Industrie und trat im 
1. Jhrh. v. Chr. in die Zahl der Landstädte, in welche, wie nach Bajä, Neapel, 
Puteöli, vornehme Römer sich zurückzogen, wenn sie sich dem Geräusche der Haupt¬ 
stadt entziehen wollten. — Pompeji besaß als Municipalstadt eine der römischen 
nachgebildete Verfassung und selbständige Verwaltung. Es war ein Kleinrom. — 
Im Februar 63 n.Chr. ward Pompeji durch ein Erdbeben betroffen. Durch 
dieses bethätigten sich wieder die seit Jahrhunderten schlummernden Kräfte des Vesuv, 
welche für erloschen galten. Eine große Anzahl Gebäude stürzte ein; viele Familien 
nahmen das Wertvollste ihrer Habe mit sich und verließen die Stadt. Dieselbe wurde 
danach aber rasch wieder ausgebaut und zwar ganz in dem Stile der damaligen 
Zeit. Schon waren die Tempel und Theater wieder erbaut, und schon bewegte sich 
79 wieder ein reges Leben in der verjüngten Stadt, da, — es war am 24. Aug.79 n.Chr., 
n.Chr. das Amphitheater Pompeji's war eben von einer schaulustigen Menge gefüllt, — 
erfolgte der furchtbare Ausbruch des Vesuv. Dunkle Nacht, nur von zuckenden 
Blitzen grauenvoll erhellt, hüllte die Gegend ein, über welche sich das Verderben 
hinwälzte. Als nach 3 fürchterlichen Tagen bte Aschen- und Rauchwolken die Sonne 
durchbrechen ließen, waren Pompeji, Stabiä und Herculanur^ vom Erdboden 
verschwunden. — Von Plinius dem Jüngeren sind uns 2 Briese erhalten, in 
welchen er das furchtbare Ereignis schildert. 
Herculünum wurde von einem Lavastrom ganz bedeckt. Die Verschüttung 
Pompeji's geschah durch einen Aschen- und Steinregen. Die Decke, welche 
sich über Pompeji legte, ist jetzt mit ihren verschiedenen Schichten 7 bis 8 Meter 
hoch, sie hat sich oben schon in fruchtbare Erde umgewandelt. Seit 1721 wird an der 
Stadt ausgegraben, und sie ist jetzt ungefähr zum dritten Teile freigelegt. Von allen 
Privathäufern stehen jedoch, mit wenigen Ausnahmen, nur die Erdgeschosse. 
§ 72. 
Die Kunst bei den Etruskern. 
Die frühesten baulichen Denkmäler der Etrusker zeigen eine große Ähn¬ 
lichkeit mit den kyklopischen Denkmälern aus der pelasgischen Zeit der Griechen 
f. II. §§ 61 und 63. Sie galten ebenfalls zumeist der Urbarmachung des Bodens, 
*) Durch die hundertjährigen Bürgerkriege, ^welche mit Liberias Gracchus begannen, 
wurden später die Achtung vor dem Gesetze und vor der Obrigkeit, Vaterlandsliebe 
und Rechtssinn allmählich in dem ganzen römischen Volke zerstört.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment