GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Title:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Author:
Döring, Emilie
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Volume

Persistent identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Title:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Shelfmark:
HDG-II 15(1,1881)-2
Author:
Döring, Emilie
Volume count:
Teil 2
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1881
Scope:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Introduction

Title:
Einleitung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Binder
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Binder

Full text

6 Die Völkerschaften Italiens. m. § 2. 
schweren Zeiten (bei Kriegen oder Krankheiten) ihrem Hanptgotte Mars einen 
heiligen Lenz (ver sacrum) zu geloben. Alles im nächsten Frühjahre Geborene. 
Menschen wie Vieh, waren dann dem Mars geweiht. Das junge Vieh wurde qe- 
' op/jrti bte Menschen aber, wenn sie herangewachsen waren, wurden über die Grenze 
geschickt, um steh neue Wohnsitze zu erobern. Heilige, wie man glaubte, von den 
Göttern gesandte Tiere dienten den Ausziehenden als Führer, und nach ihnen wurde 
das neue Volk benannt. So wurden die Pi een er von einem Spechte (picus) geleitet. 
Die Sabiner siedelten sich längs des Flußthales des Tiber an. 
Sie waren ein frommes und abgehärtetes Volk, stets kampfbereit nach außen, 
aber friedfertig und gerecht im Innern. Sie standen unter Stammhäuptern, 
in gemeinschaftlichen Kriegen aber wählten sie einen Feldherrn (Imperator). 
Sie trieben Ackerbau und Viehzucht. Das wackere Volk der Sabiner mit 
seinen unverdorbenen Sitten und seiner moralischen Festigkeit und Gerech¬ 
tigkeit verlieh den Römern, welche teilweise seine Nachkommen waren, Macht 
und Ansehen und war ihnen auch noch in späteren Zeiten ein Muster der 
Einfachheit und Biederkeit. 
Kriegslustiger als die Sabiner waren die von ihnen ausgezogenen 
Sanmiter, welche sich an beiden Seiten der Apenninen Wohnsitze er¬ 
kämpften. Hier erhielten sie sich die einfachen Sitten der Väter. Städtisches 
Leben entwickelte sich nicht besonders bei ihnen, ebenso wenig, wie bei den 
Sabinern. Die Bauern beider Völker lebten auf den Abhängen und in 
den Thälern der Apenninen in Dörfern zerstreut. Der Teil der Samniter 
aber, welcher Campanien und die Besitzungen der Hellenen Großgriechenlands 
eroberte, erlag dem Wohlleben und der Verweichlichung. Die Sieger nahmen 
das civilisirte Leben der Griechen nur äußerlich an, ohne Segen aus der 
Bildung und Gesittung zu gewinnen. 
3. Die Sntiner, ein kräftiges Volk im Süden des Tiber, 
das in Städten lebte. Bei den Latinern herrschte bürgerliche Freiheit. 
Ihr Geist entbehrte zwar der Phantasie und war mehr aufs Zweckmäßige 
gerichtet, aber, auf Ackerbau und Viehzucht angewiesen, waren sie abgehärtet, 
ernst, stetig und voll Würde des Charakters^ Ganz Italien hatte schon 
vor der Gründung Roms einen gewissen Grad von Cultur erlangt und war 
eines der blühendsten Länder Europas. In Latium insbesondere herrschte 
damals _ ein allgemeiner Wohlstand, wie später nicht wieder. Und dies hatte 
wohl seinen Grund darin, daß jeder Bürger mit Hülfe seiner Söhne sein 
kleines Grundstück selbst bebaute. Noch in den späteren Zeiten Roms war 
es eine Ehre, ein guter Landwirt zu sein. Dadurch nun, daß der Herr 
seinen Boden selbst bebaute und ihm die nötige Sorgfalt angedeihen ließ, 
machten sich die Übelstände weniger geltend, welche in Latium die Boden¬ 
cultur erschwerten. 
Die Ebene von Latium hat stets wechselnde Erhöhungen und Senkungen des 
Bodens. In den Senkungen bilden sich im Winter Lachen, deren Verdunstung in 
der Sommerhitze eine böse, Fieber hervorrufende Luft (von den jetzigen Italienern 
aria cattiva genannt) veranlaßt. Durch fortwährende Bodencultur läßt sich dieselbe 
einigermaßen verbannen. In der alten Zeit wurde der leicht zu bearbeitende Boden 
denn auch stark benutzt, und in der schädlichsten Zeit zog der Landmann in die 
Stadt. Ein gutes Schutzmittel gegen diese böse Lust war ihm auch das Tragen von 
Tiervließen und schweren Wollstoffen und das auf dem Herde beständig lodernde, 
luftreinigenbe Feuer. 
Handel trieben die Bewohner Latiums wohl auch, aber nur in so 
weit, daß der größere Grundbesitzer seine überflüssigen Früchte nach dem 
Ausland brachte. Mit den Griechen von Sicilien und der Südküste, sowie 
mit Karthago stand Latium schon früh in solchem Handelsverkehr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment