GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Autor*in:
Döring, Emilie
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Band

Persistenter Identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Signatur:
HDG-II 15(1,1881)-2
Autor*in:
Döring, Emilie
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1881
Umfang:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
§ 30. Der erste Samniterkrieg, 343 - 340 v. Chr. Die Unterwerfung Latiums
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • § 19. Die erste Zeit der Republik
  • § 26. Weitere Rechte der Plebejer
  • § 30. Der erste Samniterkrieg, 343 - 340 v. Chr. Die Unterwerfung Latiums
  • § 35. Der erste punische Krieg, 264 - 241 v. Chr.
  • § 40. Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland und der syrische Krieg
  • § 45. Die Cimbern und Teutonen. Marius und die Unruhen in Rom
  • § 51. Die Verschwörung des Catilina
  • § 54. Cäsar's Alleinherrschaft und sein Tod
  • Zeittafel
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Einband

Volltext

III. § 30. Der erste Samniterkrieg. 57 
Wahrend des letzten bedeutenden Streifzuges der Gallier fand, als sich die 350 
Heere in Latium gegenüber standen, wieder ein Zweikampf statt zwischen einem y Chr. 
Gallier und dem jungen Kriegstribunen Marcus Valerius. Auf dessen Helm 
setzte sich ein Rabe und schreckte den Gallier, so daß Valerius ihn besiegte. Valerius 
erhielt den Beinamen Corvus (ber Rabe). Um die Leiche des Galliers entstand 
eine blutige Schlacht, in welcher die Römer siegten. Die Gallier zogen nach Apulien 
weiter nnb wagten keinen neuen Einfall in Latium. 
§ 30. 
Der erste Samniterkrieg, 343—340 v. Chr. 
Die Unterwerfung Latiums. 
Jetzt beginnen die Kämpfe um die Herrschaft über das mittlere Italien 
mit dem großen Volke der Samniter, die noch ihre alte Kraft und Un¬ 
verdorbenheit bewahrt hatten. Sie waren an Volkszahl und Ausdehnung des 
Gebietes den Römern überlegen, an kriegerischem Sinne und an Mut 
kamen sie ihnen gleich. Aber es fehlte den Samnitern eine feste Vereinigung. 
Außerdem besaßen die Römer eine größere Thatkraft als alle andern Völker 
Italiens. Zu statten kam den Römern auch die (namentlich durch Camillns) 
getroffene Verbesserung ihres Kriegswesens, s. § 80./ 
Ungefähr um 424 v. Chr. hatten sich samnitische Auswanderer der c.424 
campanischen Küstenebene bemächtigt und die griechische Stadt Cumä v.Chr. 
sowie die etruskische Pflanzstadt Capua an sich gerissen. Sie waren hier 
den einfachen Sitten ihrer Stammgenossen untreu geworden und hatten sich 
dem Luxus der großen von ihnen eroberten Städte ergeben. Dies entfremdete 
sie vollständig dem Hauptstamme, und dieser, der in den rauhen Bergen 
seine einfachen Sitten bewahrt hatte, belästigte oft die verweichlichten Campaner. 
Die tiefe Entsittlichung der Campaner, namentlich der Stadt Capua, 
spricht sich darin aus, daß nirgends die Werber der Söldnertruppen so zahl¬ 
reichen Zulauf fanden wie in Capua. Die streitbare campanifche Jugend strömte 
massenweise nach ©teilten. Nirgends gelangten auch die Fechterspiele zu gleicher 
Blute. 
Als die Samniter wiederholt verheerende Einfälle in Carn- 
panien machten, stellten sich die Capnaner unter den Schutz der Nömer, ^ 
welche 2 Heere gegen die Samniter ins Feld schickten. Am Berge Ganrns v.Chr. 
bei Cumä besiegte der Consnl Marcus Valerius Corvus (beim 342 
Volke beliebt, wie alle Valerier) die Feinde. Das zweite Heer wurde von v.Chr. 
seinem Cousul Aulus Cornelius Cossus in eine gefährliche Stellung 
gebracht, indem er sich in ein enges Thal tief im Gebirge locken„ließ. Da 
besetzte der tapfere Kriegstribun Pnblins Decins Mus der Ältere, ein 
Plebejer, sein eigenes Leben opfernd, um das Heer zu retten, mit 1600 Mann 
eine Höhe, die noch über den Feinden lag. Er beschäftigte dadurch das 
samnitische Heer mit sich und seiner Schar, und der Consnl konnte mit 
seinem Heere aus dem Thale entkommen. Auch Decins Mus brach in der 
Nacht mit den Seinigen durch die Feinde, vereinigte sich mit dem Consnl, 
und dieser erfocht am Eingang der caudinischen Pässe einen Sieg. 
Decins Mus ward hoch geehrt und als Held gefeiert. — Bald darauf 
brachte Valerius Corvus bei Suessula den Samnitern noch eine voll¬ 
ständige Niederlage bei. 
Da die Latiner mit Krieg drohten, und ein Teil der römischen 
. Truppen sich der harten Schuldgesetze wegen empörte, wurde ein billiger 340 
Friede mit den Samnitern geschlossen. v.Chr.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment