GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Title:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Author:
Döring, Emilie
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Volume

Persistent identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Title:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Shelfmark:
HDG-II 15(1,1881)-2
Author:
Döring, Emilie
Volume count:
Teil 2
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publisher:
Diesterweg
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1881
Scope:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 35. Der erste punische Krieg, 264 - 241 v. Chr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Binder
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • § 19. Die erste Zeit der Republik
  • § 26. Weitere Rechte der Plebejer
  • § 30. Der erste Samniterkrieg, 343 - 340 v. Chr. Die Unterwerfung Latiums
  • § 35. Der erste punische Krieg, 264 - 241 v. Chr.
  • § 40. Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland und der syrische Krieg
  • § 45. Die Cimbern und Teutonen. Marius und die Unruhen in Rom
  • § 51. Die Verschwörung des Catilina
  • § 54. Cäsar's Alleinherrschaft und sein Tod
  • Zeittafel
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Binder

Full text

III. § 35. 
Der erste punische Krieg. 
67 
361 v 
356 
350 
343—340 
342 
340—337 
340 
326—304 
321 
312 
310 
309 
306 
305 
298—290 
295 
293 
283 
282 
282/1 
280 
279 
278 
275 
272 
Chr. Zweikampf des Titus Manlius Torquatus mit einem Gallier. 
„ Südetrurien von den Römern unterworfen. 
„ Zweikampf des Marcus Valerius Corvus. 
„ Der erste Samniterkrieg. 
„ Sieg des Valerius Corvus am Berge Gaurus. 
„ Der Latiner krieg. 
„ Sieg der Römer am Vesuv. Opfertod des Dee.ius Mus. 
„ Der zweite Samniterkrieg. 
„ Das römische Heer in den caud in i'schen Passen einge¬ 
schlossen. 
„ Anlegung der Vi a Appia. 
„ Quintus Fabins Maximus siegreich in Etrurien. 
„ Etrurien unterworfen. 
„ Die Herniker, Äqner u. a. kleine Völkerschaften unterworfen. 
„ Sieg der Römer bei Boviannm. 
„ Der dritte Samniterkrieg. 
„ Sieg der Römer bei Sentrnum. Opfertod des Decius 
Mus des Jüngeren. 
„ Pest in Rom. Äsculap. 
„ Publius Cornelius Dolabella verwüstet das senonische Gallien. 
„ Die Boier, Etrusker und Gallier am See Vadimo 
geschlagen. 
„ Zerwürfnis mit Tarent. Ausbruch des Krieges mit Tarent 
und König Pyrrhos. 
„ Sieg des Pyrrhos bei Herakleia. 
„ Sieg des Pyrrhos bei Asculum in Apulien. 
„ Pyrrhos in ©teilten. 
„ Sieg der Römer bei Beneventum. 
„ Tod des Pyrrhos zu Argos in Griechenland. Unterwerfung 
von Tarent und ganz Unteritalien Unter die Herrschaft 
der Römer. 
§ 35. 
Der erste punische Krieg, 264—241 v. Chr. 
Die phönizifche Pflanzstadt Karthago, s. T. § 36, war durch ihren Handel 
und ihre Industrie zu hohem Wohlstand gelangt und der reichste und mächtigste 
Seestaat der damaligen Welt geworden. Die Karthager (Phönizier) wurden von 
den Römern auch Pöuer oder Punier genannt. — Um die Mitte des zweiten 
Jahrh. v. Chr. hatte Karthago 700,000 Einwohner und 5 Meilen im Umfang; es lag 
an einem großen Meerbusen und in einem der fruchtbarsten Landstriche der Erde. 
Während Phönizien der Reihe nach von den Assyrern, den Babyloniern und den 
Persern unterjocht wurde, schlossen sich alle phönizischen Kolonieen im Westen 
an Karthago an. Die in Afrika (die liby-phönizischen) waren vollständig abhängig 
und die benachbarten afrikanischen Stämme zinspflichtig. Auch die Balearen, 
sowie Malta und Elba, unterwarfen sich die Karthager, und auf Sardinien, 
©teilten und Corsika, sowie auf der Südküste von Spanien legten sie Kolo¬ 
nieen an. Mit den Völkern Italiens trieb Karthago einen einträglichen Handel. 
Schon 509 v. Chr. schloß es mit der neugegründeten römischen Republik einen 
Handels- und Schiffahrtsvertrag. 
Uber die hartnäckigen Kämpfe zwischen den griechischen Kolonieen und 
den Karthagern um die Alleinherrschaft über die fruchtbare, reiche Insel Sicilien 
siehe II. § 56. — Die Karthager blieben im Besitze der westlichen Hälste der Insel. 
Die Karthager waren ein ernstes, finsteres Volk, hart gegen Untergebene, 
verzagt im Unglück, wütend im Zorn und hartnäckig-, dabei voll List und Ränke, 
daher der verächtliche Ausdruck punische Treue bei den Römern. 
In ihrem Staat leiteten zwei auf Lebenszeit erwählte Könige, ©uffet,£rn 
genannt, und ein Senat (Vertreter der Geschlechter) die Regierung und Verwaltung. 
Die Volksversammlung hatte wahrscheinlich über Krieg und Frieden zu ent¬ 
scheiden. Ein Ausschuß der reichsten Bürger, die Hitttdertmäniiej, standen 
gleichsam als beaufsichtigende Behörde über dem Rat und den Beamten. 
5* 
509 
v.Chr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment