GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Autor*in:
Döring, Emilie
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Band

Persistenter Identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Signatur:
HDG-II 15(1,1881)-2
Autor*in:
Döring, Emilie
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1881
Umfang:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Vorwort

Titel:
Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Einband

Volltext

Dorwort zum zweiten Heit: Die Uömer. 
Aem Wunsche des Herrn Verlegers, auch die zweite Abteilung dieses 
Schulbuchs der alten Geschichte mit einem kurzen Geleitsbriefe zu 
versehen, komme ich gerne nach. Wie bei der ersten, wurde mir der Einblick 
bereits in das Manuskript freundlichst gestattet, und ich gewann bald die 
Überzeugung, daß sich der nachstehende zweite Teil, die römische Geschichte, 
dem früher erschienenen, die Geschichte der orientalischen Völker und der Griechen 
enthaltenden, nach Form und Inhalt würdig anreiht, so daß das Ganze ein 
abgerundetes, treues und lebensvolles Gemälde des für alle Schulgattungen 
überaus wichtigen Altertums bildet. 
Schon ein flüchtiger: Blick möchte den Fachmann darüber orientieren, 
daß es sich hier nicht etwa um eine ephemere Erscheinung handelt. Bei 
einem Werke, wie dem vorliegenden, ist d«s bloße sogenannte bookmaking 
von vornherein ausgeschlossen. Erst die Arbeit langer Jahre zeitigt eine 
Frucht, zu deren Wachstum und Gedeihen vielseitiges und umfassendes 
Wissen, emsiger Fleiß und besondere Vorliebe sich die Hände reichen müssen. 
Und so charakterisiert sich auch diese zweite Abteilung, welche auf einem 
gründlichen Studium der lateinischen Autoren, der Forschungen eines Nie- 
buhr, Mommsen u. ct. sowie der neuesten Fachgelehrten, endlich einer Kenntnis 
des Landes und seiner Kunstschätze fußt, keineswegs als eine überflüssige 
Kompilation, sondern, gleich der ersten, als eine ebenso selbständige wie ge¬ 
diegene, die nötige Wissenschaftlichkeit überall dokumentierende Arbeit, welche 
zunächst als Geschichtswerk überhaupt, zur Lektüre für das größere Publikum, 
der Beachtung nicht unwert erscheinen würde. 
Nach dem Grundsätze jedoch, daß für unsere Jugend das Beste eben 
gut genug sei, will sich das Buch mit seinem natürlich gleich in Rücksicht 
auf dieses Ziel sorgsam geprüften Material voll und ganz in den 
Dienst der Schule stellen. 
Immer wieder muß nämlich betont werden, wie unsere gebräuchlichen 
Leitfäden der Geschichte ihren Hauptzweck, den Geschichtslehrer bei seinem 
Unterrichte wirksam zu unterstützen, nicht, oder wenigstens nicht genügend 
erfüllen. Die Lernenden sind gar schnell des trockenen Tones ihrer gedruck¬ 
ten Geschichtsprofessoren überdrüssig, und um das beste aus der Geschichte, 
wie es schon Goethe nennt, um die Begeisterung ist es geschehen! Soll aber 
das anregende Wort des Lehrers in der Schule verhallen, soll es nicht erst 
recht in das Haus und Leben hinüberklingen und dort auf die Dauer haften 
bleiben? Deshalb ist sehr wünschenswert, wenn die Lernenden einen Anhalt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment