GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Autor*in:
Döring, Emilie
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Band

Persistenter Identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Signatur:
HDG-II 15(1,1881)-2
Autor*in:
Döring, Emilie
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1881
Umfang:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
§ 40. Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland und der syrische Krieg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • § 19. Die erste Zeit der Republik
  • § 26. Weitere Rechte der Plebejer
  • § 30. Der erste Samniterkrieg, 343 - 340 v. Chr. Die Unterwerfung Latiums
  • § 35. Der erste punische Krieg, 264 - 241 v. Chr.
  • § 40. Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland und der syrische Krieg
  • § 45. Die Cimbern und Teutonen. Marius und die Unruhen in Rom
  • § 51. Die Verschwörung des Catilina
  • § 54. Cäsar's Alleinherrschaft und sein Tod
  • Zeittafel
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Einband

Volltext

III. § 40. Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland. 81 
An Provinzen besaßen die Römer jetzt: Sicilien, Sardinien mit Corsika, 
das diesseitige Gallien und Spanien. Das letztere mit seinen ergiebigen 
Gold- und Silbergruben war eine wertvolle Errungenschaft. — So gebot denn Rom 
im ganzen Westen des Mittelmeeres und konnte jetzt zur Eroberung des Ostens schreiten. 
§ 40. 
Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland 
und der syrische Krieg. 
Die 3 Hauptstaaten im Osten waren damals Makedonien, 
Syrien und Ägypten. Daneben waren das Königreich Pergamon 
in Kleinasien, s. II. § 55, und die Rhodier sehr mächtig geworden. 
Griechenland war ganz in der Gewalt Makedoniens, welches die 
3 Festungen Demetrias (in Thessalien) Chalkis (auf Euböa) und 
Korinth (die „3.Handfesseln" Griechenlands) besetzt hielt. 
Während des 2. punischen Krieges hatte König Philipp III. von 
Makedonien, anstatt Hannibal zu unterstützen, die Zeit damit verbracht, 
den griechischen Inseln,und Küstenstädten, welche sich unter Roms 
Schutz gestellt hatten, den Ätolern, Athenern, Rhodiern und dem 
Könige Attälos von Pergamon unfruchtbare Kämpfe und Seeschlachten215— 
zu liefern, in denen die Römer ihre Verbündeten unterstützten. Diesen 206 
ersten makedonischen Krieg beendigten die Römer durch einen Frieden v.Chr. 
mit Philipp. 
Gleich nach der Beendigung des 2. punischen Krieges brach der 2. 200 
makedonische Krieg aus. Anlaß dazu gab Philipps Behandlung der v.Chr. 
kleinasiatischen Verbündeten der Römer (die barbarische Zerstörung der helden¬ 
mütig verteidigten Stadt Abydos u. a.) Die Römer führten den Krieg / 
in^ den ersten Jahren nicht mit Glück, bis Titus Qninctins Alarm- 198 
rnnus Sie Leitung desselben übernahm. Flamininns war ein guter Feld- v.Chr. 
Herr und zugleich ein hochgebildeter Mann, der griechische Bildung und Sitte 
angenommen hatte. Er rief die griechischen Staaten zur Freiheit aus und 
brachte auch den achäischen Bund zum Anschluß an Rom, was ihm 
seinen Sieg erleichterte, s. 1\. § 58. In dem Frieden, welchen Philipp 
nach der^ Schlacht von Kynoskephälä schloß, lieferte er seine Flotte 197 „_ 
aus, entsagte dem Rechte, ohne Erlaubnis des römischen Senates Krieg gu ver¬ 
führen, und zahlte eine bedeutende Geldsumme; auch verzichtete er auf alle 
Besitzungen außerhalb Makedoniens, s. II. § 58. Flaminrnus ließ bei 
der isthmischen Festfeier die Unabhängigkeit der griechischen Staaten ver- 19® 
künden und räumte dann die griechischen Festungen. Die Griechen kauften 
zum Danke alle im 2. punischen Kriege nach Griechenland als Sklaven ver¬ 
kauften Römer frei. 
Der Krieg der Römer mit Antiöchus III., dem Großen, 192— 
von Syrien (223—187 v. Chr. König), so genannt nach seinen Erobe- ^9 
rungszügen im östlichen Asien. Antiöchus kämpfte mit Ägypten um den 
Besitz von Phönizien und Palästina, während Philipp III. mit den Römern 
Krieg führte. „Als sich dieser zu Philipps Nachteil wandte, schloß Antiöchus 
Frieden mit Ägypten (198 v. Chr.) und wandte sich gegen Attalos von 
Pergamon.,, Um diese Zeit flüchtete Hannibal zu ihm. Damals wandten 
sich auch die Atoler, unzufrieden darüber, daß sie nicht größere Vorteile 
Döring, Gesch. d. alten Welt. III.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment