GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Erzählungen aus der Sage und Geschichte (Vorstufe)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622883097
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6376897
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
Autor*in:
Andrä, Jakob Carl
Seehaußen, Richard
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Voigtländer
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. B
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Band

Persistenter Identifier:
PPN62288574X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6378596
Titel:
Erzählungen aus der Sage und Geschichte
Signatur:
HDG-II 23(5,16)-O
Autor*in:
Andrä, Jakob Carl
Seehaußen, Richard
Bandzählung:
Vorstufe
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Voigtländer
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1916
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. B, 5. Aufl., (d. 4. gleich) [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Appendix

Titel:
Bilder
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
  • Erzählungen aus der Sage und Geschichte (Vorstufe)
  • binder
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Sagen
  • II. Lebensbilder
  • Zeittafel
  • Bilder
  • binder

Volltext

15. Freiwillige in Breslau. „Der König rief, und alle, alle kamen." 
Das Bild versetzt uns vor das schöne gotische Rathaus auf dem Ringe 
von Breslau und in das ernst-freudige Treiben der preußischen Pelden- 
zeit des Frühjahrs 1813. Die Wand des Eckhauses der ©hlauer Straße 
genannt zur goldnen Krone (f. rechte Seite des Bildes), trägt den Auf- 
ruf des Königs „An Mein Volk"- im Hause selbst, einer Empfangstelle 
für freiwillige Gaben, gehen Bürger aus und ein. Der Linieninfanterist 
vor der Türe harrt eines Befehls. Auf der Straße herrscht überall 
Wiedersehen und Hbfchiednehmen: rechts der Offizier der Landwehr- 
reiterei, vor dem Portal der freiwillige 3äger, in der Mitte der Land- 
wehroffizier in Wachstuchmütze mit weißem Blechkreuze, sonst wohl ein 
Gutsbesitzer oder ein Beamter aus dem Kreise, links der Student; sie 
alle samt ihren Angehörigen und Freunden sind im Banne der großen 
Stunde, flu dem Planwagen leitet ein Dragoner-Unteroffizier die Aus¬ 
gabe von Gewehren; er prüft eben die Anweisung, die ihm ein Land¬ 
wehrmann vorweist. Der General im Hintergrunde schaut freudig bewegt 
mit Kennerblick auf die neuen Soldaten; er fühlt, solcher Begeisterung 
gehöre der endliche Sieg. — Die Zivilpersonen sind in der Tracht der 
Zeit: die Männer in langen, engen Beinkleidern und im Frack, die 
Frauen in schlicht anliegenden Kleidern mit hoher Taille. 
16. Die erste Eisenbahn. Den Anbruch einer neuen Zeit bedeutet 
der uns unscheinbar dünkende Wagenzug, der auf dem Steindamme 
daherfährt, auf der ersten größeren deutschen Eisenbahn von Leipzig 
nach Dresden, von Friedrich List angeregt, von weitblickenden Leipziger 
Kaufleuten unter unzähligen Schwierigkeiten (1837—39) vollendet, ward 
sie zu einem der ersten Fäden des großen und dichten (Eisenbahnnetzes, 
das heutzutage Deutschland und alle Kulturländer überzieht. Als die 
Leipziger Bahn nach und nach dem Verkehr übergeben wurde, schwanden 
schnell die Vorurteile gegen sie. Wer zuerst staunend, aber mißtrauisch 
am Wege gestanden hatte, wagte bald selbst die Fahrt und fand, daß 
weder in den ganz offenen Wagen dritter, noch in den unoerglasten 
zweiter Klasse der Luftdruck tötete, wie ängstliche Gemüter prophezeit 
hatten. — Auf unserm Bilde kreuzt sich mit der Eisenbahn noch die 
schwerfällige Postkutsche und der vierspännige Frachtwagen. „(Eure Zeit 
ist vorbei!" glaubt man aber in den Mienen der Zuschauer zu lesen, 
deren Tracht uns noch recht altmodisch vorkommt, sowohl an dem Maut- 
beamten und dem Landgendarmen links als auch an den Bürgern rechts. 
Breite Halsbinden und spitze Vatermörder zwingen zu steifer Haltung. 
Freier schon ist die Tracht der vier Studenten, aber auch sie erscheint 
uns veraltet („altfränkisch"). Der Zqlinderhut der Männer dünkt uns 
nicht minder seltsam als der Hut der Frauen, der das (Besicht in weitem 
Bogen halbmondförmig umrahmt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Andrä, Jakob Carl, and Richard Seehaußen. Erzählungen Aus Der Sage Und Geschichte. Leipzig: Voigtländer, 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment