GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Erzählungen aus der Sage und Geschichte (Vorstufe)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622883097
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6376897
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
Autor*in:
Andrä, Jakob Carl
Seehaußen, Richard
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Voigtländer
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. B
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Band

Persistenter Identifier:
PPN62288574X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6378596
Titel:
Erzählungen aus der Sage und Geschichte
Signatur:
HDG-II 23(5,16)-O
Autor*in:
Andrä, Jakob Carl
Seehaußen, Richard
Bandzählung:
Vorstufe
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Voigtländer
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1916
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. B, 5. Aufl., (d. 4. gleich) [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Kapitel

Titel:
II. Lebensbilder
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
  • Erzählungen aus der Sage und Geschichte (Vorstufe)
  • binder
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Sagen
  • II. Lebensbilder
  • Zeittafel
  • Bilder
  • binder

Volltext

II. Lebensbilder 
1. Themistokles. 
1. Die Griechen zur Zeit der Perserkriege, von allen 
Völkern Europas wurden zuerst die Griechen berühmt. Sie wohnten 
auf der Balkanhalbinsel und hatten schon lange vor Christi Geburt volk- 
reiche Städte mit schönen Bauwerken und Standbildern und regen Handel 
und Verkehr. Die Griechen waren schön, geistig begabt und tapfer. 
Sie liebten die Freiheit mehr als das Leben, und als deshalb das Volk 
der Perser von Asien her in ihr Land einbrach, um sie zu unterwerfen, 
da traten sie dem großen Perserheere beherzt entgegen. Hm meisten 
leistete in diesem Kampfe die Stadt Athen, und unter den damaligen 
Helden der Griechen besaß die größte Klugheit und Ausdauer der Athener 
Themistokles. 
2. Themistokles. Schon als Jüngling begehrte Themistokles 
nach (Ehre und Ansehen; zu Künsten, die mehr dem Vergnügen dienten, 
hatte er keine Lust. Als er sich einst in einer heiteren Gesellschaft be¬ 
fand und auf der Leier etwas vorspielen sollte, sagte er stolz: „Spielen 
und singen kann ich nicht; aber einen Staat groß und berühmt zu machen, 
die Kunst glaube ich zu verstehen." Als der athenische Feldherr HTiltiabes 
die Perser bei Marathon geschlagen hatte und alle Athener jubelten, 
war Themistokles nicht fröhlich, sondern ernst, und als seine Freunde 
nach dem Grunde fragten, antwortete er: „Die Siegeszeichen des XTTiltiades 
lassen mich nicht schlafen." voll (Eifer lernte er das Kriegswesen und 
die Verwaltung des Staates, und bald hielt er in den Volksversamm¬ 
lungen einsichtsvolle, feurige Reben. Themistokles erkannte, daß der 
Perserkönig den Athenern die Niederlage bei Marathon nicht verzeihen 
werde und daß die Griechen eine hinreichende Zahl von Schiffen ge¬ 
brauchten , um sich gegen die Perser erfolgreich verteidigen zu können. 
Und als nun gar das Orakel zu Delphi prophezeit hatte, Athen werde 
verbrannt, aber seine Bewohner würden durch hölzerne Mauern errettet 
werden, da deutete er die hölzernen Mauern des Spruches als die Schiffe 
und brachte die Athener dazu, ihre Flotte so viel als möglich zu ver¬ 
größern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Andrä, Jakob Carl, and Richard Seehaußen. Erzählungen Aus Der Sage Und Geschichte. Leipzig: Voigtländer, 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment