GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN621048550
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4520372
Title:
Lehrbuch der Geschichte für höhere Mädchenschulen
Author:
Christensen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
Neubearbeitung in fünf Heften und einer Vorstufe

Volume

Persistent identifier:
PPN626582482
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6659705
Title:
Griechische und römische Geschichte
Shelfmark:
HDG-II 69(2,11)-1
Author:
Christensen, Heinrich
Volume count:
H. 1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Edition title:
2., durchges. Aufl., (10. - 21. Tsd.) [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Map

Title:
Griechenland und seine Nachbargebiete
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Map

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien
  • binder
  • Title page
  • [Widmung]
  • [Vorwort]
  • Vorrede
  • Inhaltsverzeichniß
  • Einleitung
  • Erster Zeitraum, von Abraham bis auf Cyrus, von 2000 bis 555 v. Ch., eine Zeit von 1445 Jahren
  • Zweiter Zeitraum. Von Cyrus bis auf Alexander den Großen, von 555 bis 333; eine Zeit von 222 Jahren
  • Dritter Zeitraum. Von Alexander dem Großen bis Augustus, von 333 bis 30 vor Christus, eine Zeit von 303 Jahren
  • Vierter Zeitraum. Von Augustus bis zum Untergange des abendlaendischen Kaiserthums, von 30 v. Ch. bis 476 n. Ch.; eine Zeit von 506 Jahren
  • Fuenfter Zeitraum. Mittlere Geschichte. Von Odoacer bis auf Karl den Großen, von 476 bis 768, eine Zeit von 292 Jahren
  • Sechster Zeitraum. Von Karl dem Großen bis auf Gregor VII., v. 768-1073; eine Zeit von 305 Jahren
  • Siebenter Zeitraum. Von Gregor VII. bis Rudolf von Habsburg, v. 1073-1273, eine Zeit von 200 Jahren
  • Achter Zeitraum. Von Rudolf von Habsburg bis auf Karl V. von 1273-1520, eine Zeit von 247 Jahren
  • Neunter Zeitraum. Neuere Geschichte. Von Karl V. bis zur franzoesischen Revolution, von 1520-1789, eine Zeit von 269 Jahren
  • Deutschland
  • Des dreißigjaehrigen Krieges Vorzeit
  • Dreißigjaehriger Krieg
  • Deutschland vom westphaelischen bis zum ryßwicker Frieden
  • Spanischer Erbfolgekrieg
  • Deutschland vom Utrechter Frieden bis zum Beginn des oestreichischen Erbfolgekriegs
  • Oestreichischer Erbfolgekrieg und die zwei ersten schlesischen Kriege
  • Siebenjaehriger Krieg
  • Deutschland vom siebenjaehrigen Kriege bis zur franzoesischen Revolution
  • Frankreich bis zum Erloeschen der Dynastie Valois
  • Frankreich unter den Bourbons bis zur Revolution
  • England. Haus Tudor
  • England. Haus Stuart
  • England. Haus Hannover
  • Spanien unter den Regenten aus dem Hause Habsburg
  • Spanien unter den Regenten aus dem Hause Bourbon
  • Portugal
  • Nordische Reiche. Daenemark
  • Nordische Reiche. Schweden
  • Rußland
  • Polen
  • Suedliche Reiche. Ungarn, Boehmen
  • Tuerkei
  • Koenigreich beider Sicilien
  • Zehnter Zeitraum. Vom Anfange der franzoesischen Revolution bis auf unsere Tage, von 1789-1832, eine Zeit von 43 Jahren
  • binder

Full text

46 i 
Nordische Reiche. Rußland. 
digte der Friede zu Kutschuk Ka ina rdg e, das Land zwischen -r. 
dem Dnieper und Bog blieb, nebst Asow, bei Rußland, die freie 3u“ 
Schifffahrt auf dem schwarzen Meere ward bewilligt, und die 1" 
Krimm für frei erklärt. Durch die Tapferkeit des Generals Mi- 
chclfon wurde ein nicht ganz unbedeutender, von einem Kosaken, 
Namens Pugatschcw, der sich für Peter IEI. ausgab, veranlaß- 
tcr Ausstand gedampft und der Empörer zur verdienten Strafe 
gezogen. Den kurzen bairischen E r b so l g e k c i e g half Catha- 
rina durch die Erklärung, sie werde den König von Preußen mit 
6»,000 Mann unterstützen, in dem Teschner Frieden been- b;n 13- 
dlgen, und gegen Englands Gewaltschritte zur See errichtete sie ®°' 
die bewaffnete nordische Neutralität. Der Fürst Po- 
temkin war der allvermögende Günstling, er veranlaßt die Kai¬ 
serin zu einer Reife nach der Krimm, wo er sie durch den An- irs? 
blick künstlich hingcstellter Dörfer und Städte in die Täuschung 
versetzte, als seien diese Steppen völlig bevölkert und angedaut. 
Der Kaiser Joseph EI. begleitete sie auf dieser Reise und ein ge¬ 
meinschaftlicher Angriff der Türkei wurde von ihnen verabredet. 
Die Pforte kam mit einer Kriegserklärung zuvor; siegreich dran¬ 
gen die Russen unter Potemkin vorwärts; dieser erstürmte Ocza- i/S3 
kow, den 17. Dec., Suwaroff siegte bei Foczani, den ZI. Juli 
1769, und nahm Ismail, den 22. Dec. 1790. Der Friede zu 
I a ssy fügte Oczakow und das Land zwischen dem Dnieper und Dnie- dc» so. 
stec zu Rußland, während der Friede zu Wärelä den 14. Aug. 
1790 den vorigen Besitzstand zwischen selbigem und Schweden 1702 
wieder herstellte (f. §. 77.). Die zweite Theilung Polens 1793 
brachte abermals 4553 Quadratmeilen mit 3 Millionen Ein¬ 
wohnern an Rußland, die Reste der Palatinale, Polozk und Minsk, 
die Hälfte der Palatinate von Nowgorodek unv Brzesk, das 
Krongebiet der polnischen Ukraine, Podolien und die östliche Hälfte 
von Volhynien. Nall) dem unglücklichen Versuche des edeln 
Ko sein sz ko, sein Vaterland zu retten und dec verlorenen 
Schlacht bei Macziewize erfolgte die dritte gänzliche Thei-b"m. 
lung Polens, wobei aus Rußlands Antheil 2030 Quadratmeilen 
mit 1,200,000 Einwohnern fielen; der letzte König lebte ^ 
dann zu Petersburg von einem Gnadengehalte und starb daselbst 
1798. Ein gleiches Loos traf den letzten Herzog von Kur¬ 
land, Peter, einen Sohn Birons. Die Kaiserin verwandelte sein 
Land in eine ruffische Provinz, und entschädigte ihn durch einen 1795 
Gnadengehalt. Zu viel beschäftigt mit den innern und äußern 
Angelegenheiten ihres Reichs konnte Cathacina nicht thätig gegen 
die französische Revolution einschreiten, die sie abrr mit der grö߬ 
ten Mißbilligung betrachtete. Ein Schlagfluß endigte ihre thaten- 
reiche Regierung. Catharina erhob Rußland zu dem Koloß, wel- i7on 
cher furchtbar über alle Staaten Europa's emporragt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, August Lebrecht, and Maximilian von Schreibershofen. Lehrbuch Der Allgemeinen Weltgeschichte Für Höhere Bildungsanstalten Und Gymnasien. Meissen: Goedsche, 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment