GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN629820201
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771008
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
Autor*in:
Pomtow, Paul
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN629821372
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771014
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
HDG-II 88(2,03)-3
Autor*in:
Pomtow, Paul
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1903
Ausgabenbezeichnung:
2. Aufl.
Umfang:
V, 114 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Griechische Geschichte
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Abschnitt I. Die Siedelung der Griechen; ca. 1000 v. Chr.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
  • Geschichte des Altertums (Teil 3)
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Griechische Geschichte
  • Abschnitt I. Die Siedelung der Griechen; ca. 1000 v. Chr.
  • Abschnitt II. Das Sonderleben der Griechen bis zu den Persern
  • Abschnitt III. Blüte und Niedergang Griechenlands, 500-336 v. Chr.
  • Abschnitt IV. Griechische Geschichte von Alexander dem Großen bis zur Unterwerfung Griechenlands durch die Römer
  • Römische Geschichte
  • Lernzahlen
  • Einband

Volltext

Griechische Geschichte. 
Abschnitt I. 
Die Siedelimg der Griechen; ca. 1000 v. Chr. 
§ 1. Das Land. 
Griechenland ist der südlichste Teil der Balkanhalbinsel und selbst Lage und Größe, 
eine Halbinsel zwischen dem Ägäischen Meere im Osten und dem 
Jonischen Meere im Westen. Seine Nordgrenze zieht vom Berge 
Olympos an der Ostküste in nordwestlicher Richtung zu dem danmen- 
artigen Vorgebirge Acroeeraunia an der Straße von Otranto. An 
Größe entspricht es dem Königreich Bayern (ohne die Pfalz), und wenn 
alle die Küsteninseln und die Inseln des Ägäischen Meeres hinzugerechnet 
werden, so gleicht es den Königreichen Bayern und Württemberg zu- 
sammengenommen, d. h. dem sechsten Teil des Deutschen Reiches. 
Es ist ein eigentümliches, schönes Land. Denn nirgendwo sonst Einteilung, 
auf der Erde mengen Meer und Land, Berg, Tal und Ebene sich so 
miteinander. Kein Land der Erde ist so reich gegliedert, d. h. so reich 
an Halbinseln, Inseln und Meeresbuchten. Zwei Meerbusenpaare, die 
von Osten und Westen einander entgegen eindringen, zerlegen es in die 
drei Teile: Nordgriechenland, Mittelgriechenland und Südgriechenland 
oder Pelopouues. Diese Meerbusenpaare sind im Norden der Malische 
(O.) und der Ambraeische (W.) Golf, im Süden der Saronische (O.) 
und der Korinthische (W.). Jene nähern sich einander auf 110 km, d. h. 
etwa so weit wie Hamburg von der Elbmündung entfernt ist; diese 
bleiben nicht einmal eine Meile voneinander entfernt. Denn die schmälste 
Stelle der trennenden Landenge, des Isthmus, ist kaum 6 km breit, 
so daß die Alten hier ihre kleineren Schiffe auf einer hölzernen Rutsch- 
bahn von Meer zu Meer zogen, wofür die heutigen Griechen einen 
Kanal gemacht haben. So kommt es, daß kein Punkt des Landes mehr 
wie einige Tagesmärsche vom Meere entfernt ist, daß Seeluft über das 
ganze Land hinweht und man fast von allen größeren Bergen das Meer 
zu sehen vermag. 
Schenk, Lehrbuch. HL z. Aufl. v. Pomtow. 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Pomtow, Paul, and Karl Schenk. Geschichte Des Altertums. Leipzig: Teubner, 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment