GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN629820201
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771008
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
Autor*in:
Pomtow, Paul
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN629821372
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771014
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
HDG-II 88(2,03)-3
Autor*in:
Pomtow, Paul
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1903
Ausgabenbezeichnung:
2. Aufl.
Umfang:
V, 114 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Vorwort

Titel:
Vorwort
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
  • Geschichte des Altertums (Teil 3)
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Griechische Geschichte
  • Römische Geschichte
  • Lernzahlen
  • Einband

Volltext

Vorwort. 
Der Text der zweiten Auflage ist durchweg neu gestaltet; mit dem 
Wortlaut der ersten zeigt er nur gelegentliche Anklänge. Es stellte sich nach 
der unerläßlichen Umgestaltung der Anfangspartien sogleich heraus, daß die 
notwendige Einheit in Stil und Anschauungsweise nur durch eine Neu- 
Bearbeitung zu erreichen sei; doch ist deren Ziel das alte geblieben. Die 
kulturellen Verhältnisse und die politischen Ereignisse sollen in ihrer inneren 
Wechselwirkung und Zusammengehörigkeit gezeigt werden, womöglich sich zu 
einem Gesamtbilde einen. Im übrigen verweise ich für meine Stellung zur 
ersten Auflage auf die Anzeigen in Rethwischs „Jahresberichten über das 
höhere Schulwesen", Bd. XIII, 1898, Abt. für Geschichte, S. 26flg., 36 flg. 
Das Buch will ein Lesebuch sein, ein Lesebuch zunächst für die Lektüre 
in der Klasse. Diese einfachste Lehrform scheint mir die zuverlässigste, denn 
es ist meines Erachtens dem gereiftereu Manne fast unmöglich, sich beim 
freien Vortrag stets innerhalb des Quartanerhorizontes zu halten. Diesem 
Zweck entsprechend, hat der Text einerseits freieren Ton und haben die ein- 
zelnen Abschnitte, wo angängig, die Rundung von Lesestücken erhalten, ander- 
seits ist der Inhalt nach Möglichkeit bereichert und vertieft worden. Es wird 
so zu belebenden Erläuterungen des Lehrers weiter Spielraum und häufiger 
Anlaß geboten. Auch fehlt die didaktische Gliederung im äußeren. Sie 
gehört schwerlich vor die Augen der Schüler, denen sie das Buch verleidet 
und die Möglichkeit der Selbstbetätigung und Vertiefung nimmt. Es gilt 
den Geist zu beleben, Interesse zu wecken, Verständnis zu bilden, nicht mit 
einer Fülle fester Formen und Formeln sie zu erdrücken. Der Quartaner- 
Habe ein Geschichtsheft, in das er Namengruppen, Entwicklungsreihen, eine 
genealogische oder eine Schlachtskizze u. dgl. selbständig oder nach Durch- 
nähme eintrage; ein elementares Beispiel für solche Zusammenstellungen, die 
dem Fach die Selbstbetätigung des Schülers in bescheidener Weise sichern 
könnten, findet sich S. 3. In höherem Sinne hat Fries diesen Gedanken 
in feiner trefflichen Lehrprobe: „Über den Geschichtsunterricht in Quarta" 
(Lehrgänge und Lehrproben Heft 51, 1897) entwickelt. 
Der Text ruht auf geographischer Grundlage. Ohne gute Karten, 
besieg noch ohne guten Atlas, ist das Buch nicht zu gebrauchen. Ebenso 
bedarf es zur Ergänzung der älteren Geschichte des Teiles für Quinta, 
dessen Erledigung es zur Voraussetzung hat. In der griechischen Geschichte 
strebt der Text danach, die Fülle der Persönlichkeiten und die Vielseitigkeit 
des griechischen Lebens, in der römischen die unerbittliche Logik einer gerad- 
linigen Entwicklung durchschimmern zu lassen. 
Sorau N.-L., im Februar 1903. 
Waul Womtow.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Pomtow, Paul, and Karl Schenk. Geschichte Des Altertums. Leipzig: Teubner, 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment