GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN629820201
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771008
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
Autor*in:
Pomtow, Paul
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN629821372
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771014
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
HDG-II 88(2,03)-3
Autor*in:
Pomtow, Paul
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1903
Ausgabenbezeichnung:
2. Aufl.
Umfang:
V, 114 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Römische Geschichte
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Abschnitt I. Die Königszeit. Bis 510 (?) v. Chr.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
  • Geschichte des Altertums (Teil 3)
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Griechische Geschichte
  • Römische Geschichte
  • Abschnitt I. Die Königszeit. Bis 510 (?) v. Chr.
  • Abschnitt II. Die Geschichte der Republik, 510 ? -31 v. Chr.
  • Abschnitt III. Die Kaiserzeit
  • Lernzahlen
  • Einband

Volltext

60 Römische Geschichte. 
Jupiter = Zeus, Juno = Hera, Diana = Artemis, Mars = Ares, Venus 
^ Aphrodite, MerknriusHermes, MinervaAthene, Vulkauus = 
Hephästus, Vesta = Hestia, Neptuuus = Poseidon, Ceres = Demeter. 
Nur für Apollo, der freilich auch schon im 5. Jahrhundert in Rom 
einen Tempel erhielt, hatten die Römer keinen entsprechenden ein- 
heimischen Gott. Er behielt auch bei ihnen seinen griechischen Namen. 
Sagen. 
1. Von der Gründung (Äneas, Jnlus, Rhea Silvia, Romulus, 
Remus). 
2. Von den Königen (Romulus, Numa Pompilins, Tullus Hosti- 
lins (Zweikampf der Horatier und Cnriatier), Ancns Martins, 
Tarqninins Priscus, Servius Tullius, Tarquinins Superbus). 
3. Vom Sturz des Tarquiuius Superbus (Brutus, Collatinns, 
Lucretia); vom Kriege mit Porsenna (Horatins Cocles, Mucius 
Scävola, Clölia). 
Abschnitt II. 
Die Geschichte der Republik, 510?—31 v. Chr. 
A. Bis zur Unterwerfung Italiens, 510—266. 
§ 4. Der Ständekampf, bis 445. 
Konsulat Mit dem Jahre 509 begann das Verzeichnis der römischen Konsuln, 
und Diktatur. ^ deshalb glaubten die Römer, daß in diesem Jahre die Königs¬ 
herrschaft aufgehört habe, von deren Sturz die Sage so anschaulich zu 
berichten weiß. Es gab fortan in Rom statt des einen lebenslänglichen 
zwei Jahreskönige (consules), die alljährlich durch die Eeuturiatkomitieu 
gewählt wurden und monatlich abwechselnd die Regierung führten. Sie 
unterschieden sich durch den breiten Purpurstreifen am weißen Über- 
Wurf (toga) auch äußerlich von den anderen Bürgern und durch das 
Geleit der 12 Viktoren, die dem amtierenden Konsul vorauf schritten, 
dem anderen folgten. In Zeiten dringender Not konnte auf höchstens 
sechs Monate ein Diktator ernannt werden, der die volle Gewalt eines 
Königs besaß und zu Kriegszwecken sich einen Reiterobersten (magister 
equitum) als Unterfeldherrn erkor. 
Lage Der Gegensatz der Stände verschärfte sich. Zwar wurde eine An- 
der Plebejer- angesehener Plebejer zu den Senatssitzungen zugelassen, wo sie 
zuhören und mit abstimmen durften, aber Beamte und Priester konnten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Pomtow, Paul, and Karl Schenk. Geschichte Des Altertums. Leipzig: Teubner, 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment