GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN629820201
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771008
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
Autor*in:
Pomtow, Paul
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN629821372
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771014
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
HDG-II 88(2,03)-3
Autor*in:
Pomtow, Paul
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1903
Ausgabenbezeichnung:
2. Aufl.
Umfang:
V, 114 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Inhaltsverzeichnis

Titel:
Inhaltsverzeichnis
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
  • Geschichte des Altertums (Teil 3)
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Griechische Geschichte
  • Römische Geschichte
  • Lernzahlen
  • Einband

Volltext

Inhaltsverzeichnis. 
Griechische Geschichte. 
Abschnitt I. Die Siedelung der Griechen; bis ca. 1000 t>. Chr. 
§ 1. Das Land 
§ 2. Das Volk 4 
Abschnitt II. Das Sonderleben der Griechen bis zu den Perserkriegen. 
§ 3. Die Religion 
§ 4. Die zweite Kolonisation und der Ständekampf 10 
§ 5. Sparta 13 
§ 6. Athen iß 
§ 7. Der Orient 20 
Abschnitt III. Blüte und Niedergang Griechenlands. 
A. Die Zeit der Perserkriege und der Vormachtstellung Athens. 
§ 8. Der Verteidigungskrieg gegen die Perser 24 
§ 9. Der Angriffskrieg gegen die Perser und der Attische Seebund . . . . 29 
§ 10. Die Zeit des Perikles 31 
B. Die Kämpfe um die Vormachtstellung; 431 — 336 v. Chr. 
§ 11. Der Peloponnesische Krieg; 431 — 404 34 
§ 12. Die Vorherrschaft Spartas, 404 — 379 v. Chr 39 
§ 13. Der Sturz Spartas und die Vorherrschaft Thebens, 379 — 362 . ... 42 
§ 14. König Philipp von Macedonien, 359 — 336 45 
Abschnitt IV. Griechische Geschichte von Alexander dem Großen bis zur Unter- 
werfung Griechenlands durch die Römer. 
§ 15. Alexander der Große, 336 — 323 48 
§ 16. Die Griechen bis zu ihrer Unterwerfung durch die Römer, 323—146 v. Chr. 52 
Römische Geschichte. 
Abschnitt I. Die Königszeit. Bis 510 (?) v. Chr. 
§ l. Italien: Land und Völker 53 
§ 2. Die Anfänge Roms 55 
§ 3. Rom in der Königszeit 57
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Pomtow, Paul, and Karl Schenk. Geschichte Des Altertums. Leipzig: Teubner, 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment