GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Provinz Sachsen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN635736756
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7220229
Title:
Geschichte der Provinz Sachsen
Shelfmark:
HEL-II 31(1,06)
Author:
Heine, Heinrich
Rosenburg, Hermann
Place of publication:
Hannover-List [u.a.]
Publisher:
Carl Meyer (Gustav Prior)
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1906
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für Lehrer, Lehrerbildungs- und andere Lehranstalten der Provinz, sowie für Schul- und Volksbibliotheken

Chapter

Title:
Inhalt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
35. Der dreißigjährige Krieg in dem Gebiete der Provinz Sachsen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Provinz Sachsen
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Inhalt
  • 1. Die Bewohner unserer Gegend in vorgeschichtlicher Zeit
  • 3. Die Besiedelung des Landes
  • 4. Die Slaven in der Provinz Sachsen
  • 7. Einführung des Christentums in unserer Provinz
  • 9. Die Ausbreitung des Christentums durch Karl den Großen
  • 14. Unsere Gegenden zur Zeit Heinrichs IV.
  • 18. Übersicht über die wichtigsten Stifter und Klöster im Bereiche der heutigen Provinz Sachsen
  • 19. Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe. Erzbischof Wichmann von Magdeburg
  • 20. Albrecht der Bär
  • 27. Die Stadt Erfurt im Mittelalter und die Universität daselbst
  • 30. Die Einführung der Reformation in der Provinz Sachsen
  • 31. Der Bauernkrieg
  • 35. Der dreißigjährige Krieg in dem Gebiete der Provinz Sachsen
  • 39. Unsere Provinz zur Zeit des Großen Kurfürsten
  • 41. Unsere Provinz im siebenjährigen Kriege
  • 44. Aus der Zeit der Erniedrigung Preußens
  • 45. Das Königreich Westfalen
  • 55. Der deutsche Krieg 1866 und die Provinz Sachsen
  • 58. Das Unterrichtswesen in der Provinz Sachsen
  • Quellenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

104 35. Der dreißigjährige Krieg in dem Gebiete der^Provinz Sachsen. 
hin, da Moritz für die Ausführung seiner Pläne Zeit zu gewinnen 
suchte. Am 9. September fand eine neue Unterredung statt; Moritz 
verhandelte sehr freundlich mit den Abgesandten, versprach, sie bei 
ihrer Religion und ihren Privilegien zu schützen und gab ihnen sogar 
20000 Taler zur Unterhaltung der Besatzung. Als er sich so der 
Stadt vergewissert hatte, kam er an den folgenden Tagen mit dem 
Markgrafen Hans von Küftrin, der zugleich Bevollmächtigter Albrechts 
von Preußen war, ferner mit Abgeordneten des Landgrafen Wilhelm 
von Hessen und einem Bevollmächtigten König Heinrichs II. von Frank¬ 
reich in der einsamen Lochauer Heide ans dem Schlosse Lochau zu^ 
sammen und brachte mit ihnen ein Bündnis gegen Karl V. zustande. 
Dann kehrte er nach Magdeburg zurück und schloß mit der Stadt 
endgiltig Frieden. 
3. Moritz gegen den Kaiser. Während des Winters war 
Moritz wiederholt in Magdeburg. Im Frühling 1552 zog er dann 
gegen den Kaiser. Die Staatsmänner Karls V. durchschauten 
Moritzens Absichten immer noch nicht; allen Warnungen gegenüber 
erklärten sie offen, „der Kurfürst von Sachsen habe so wenig wie 
der Markgraf von Brandenburg hinreichenden Verstand und Kredit, 
eine große Unternehmung zu leiten, beide seien zu beschränkt, um 
hervorragende Anschläge auszuführen." Erst als das kaiserliche Kriegs- 
Volk bei Reutte in Tirol zersprengt, die Ehrenberger Klause erstürmt 
war und der Kaiser über die Berge flüchten mußte, erkannten sie, daß 
sie in dem Kurfürsten Moritz ihren Meister gefunden hatten. Der 
Kaiser mußte in den Passauer Vertrag 1552 willigen, dem dann 
der Augsburger Religionsfriede 1555 folgte. 
So war Moritz der Retter der deutschen Freiheit unb 
der evangelischen Sache geworden. 
Viel zu früh starb der hochstrebende Kurfürst 2 Tage nach der 
Schlacht bei Sievershausen (nordöstlich von Hannover), wo er am 
9. Juli 1553 den abenteuernden Markgrafen Albrecht von Branden- 
bürg besiegt, aber die Todeswunde empfangen hatte; er war erst 
-82 Jahre alt. 
35. Der dreißigjährige Krieg in dem Gebiete 
der Provinz Sachse». 
1, Die Landesherren. Die Laudesteile unserer Provinz firtb 
von den Drangsalen des Krieges ganz besonders betroffen worden. 
War der Krieg zunächst hervorgegangen aus dem Gegensatz des 
religiösen Bekenntnisses, so war es von vornherein vorauszusehen^ 
daß unsere Provinz hauptsächlich der Schauplatz des blutigen Ringens 
werden würde. Denn nirgends lagen die Gegensätze so nahe bei -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Heine, Heinrich, and Hermann Rosenburg. Geschichte Der Provinz Sachsen. Hannover-List [u.a.]: Carl Meyer (Gustav Prior), 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment